• Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
  • Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Vitamine
Tomaten Vitamine

Tomaten Vitamine – Warum sie so wichtig sind

in Vitamine
Lesedauer: 12 min.

Tomaten Vitamine machen diese Pflanze zu einem Grundpfeiler der gesunden Ernährung. Mit 95% Wasser und nur 17 Kalorien pro 100 Gramm sind sie eine leichte, nährstoffreiche Alternative. In ihnen stecken Vitamin A, C, E, B1 und Niacin, ergänzt durch Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. Die Nährstoffe in Tomaten unterstützen die Immunabwehr, stärken Haut und Augen und helfen dem Körper, oxidative Schäden abzufangen.

Der Vitamingehalt von Tomaten wird durch Lycopin hervorgehoben, einem Antioxidans, das in verarbeiteten Produkten wie Tomatensaft besonders verfügbar ist. Studien zeigen, dass Tomatenmark den Sonnenschutzfaktor im Körper erhöhen kann. Heutige Forschungen in Europa untersuchen zudem die Wirkung von Lycopin auf das Herz-Kreislauf-System. Mit ihren vielfältigen Inhaltsstoffen gehören Tomaten unbedingt zu einer ausgewogenen Ernährung.

Die unterschätzte Nährstoffquelle: Einführung in die Tomate

Tomaten gehören zum alltäglichen Speiseplan, doch ihr Nährstoffgehalt wird häufig unterschätzt. Als zentrales Element des gesunden Gemüsekonsums bieten sie mehr als nur einen leckeren Geschmack. Ihre Vielfalt an Arten und Sorten zeigt ihre Unsichtbaren Potenziale.

Tomatenarten reichen von den bekannten roten Früchten bis hin zu gelben, grünen oder sogar schwarzen Varianten. Tomatensorten wie die „Cherry“ oder „Beefsteak“ unterscheiden sich in Form und Größe – von 20g kleinen Zwergetomaten bis zu kiloschweren Kolossen. Diese Vielfalt beeinflusst nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch den Nährstoffgehalt.

  • Rund, oval oder eiförmig
  • Farben wie Orange, Violett oder gestreift
  • Sorten für Salate, Suppen oder Trocknung

Von März bis Dezember sind Tomaten aus heimischem Anbau verfügbar, mit dem Höchststand der Ernte im Sommer. Diese Saisongüte wirkt sich auf Reife und Geschmack aus. Ob frisch oder zubereitet – sie sind ein unentbehrlicher Bestandteil einer vielseitigen Ernährung.

Ihre Rolle als gesundes Gemüse liegt in der Kombination von Vitaminen und Ballaststoffen. Die unterschiedlichen Tomatensorten bieten somit nicht nur Geschmackserlebnisse, sondern auch eine Basis für eine vielseitige Ernährung.

Tomaten als Superfood: Ein Überblick der Nährstoffe

Tomaten Superfood kombinieren Wassergehalt und Nährstoffe perfekt. Mit 95% Wasser sorgen sie für Hydration, während sie gleichzeitig essentielle Vitamine und Mineralien liefern. Als kalorienarmes Gemüse enthalten sie nur 19 Kalorien pro 100 Gramm, aber bieten gleichzeitig Vitamin C, B-Vitamine und Antioxidantien wie Lycopin. Saisonale Tomaten sind dabei besonders wertvoll, da sie regional angebaut und reifer geerntet werden.

Die besondere Kombination aus Wasser und Nährstoffen

Die hohe Wassergehalt (95%) macht Tomaten zu idealer Sommerzubereitung. Dennoch enthalten sie pro 100 Gramm:

  • 3,2 mg Vitamin C (30% der Tagesmenge)
  • Provitamin A und B-Vitamine (B1, B6, Folsäure)
  • Kalium und Magnesium für Muskel- und Nervenfunktion

Die Kombination aus Nährstoffen und geringem Energiegehalt erklärt, warum Tomaten als Superfood gelten.

Kalorienarme Vitamin-Bomben für eine ausgewogene Ernährung

Ein 200g großer Fleisch- oder ein 20g großer Cherrytomate enthalten nur 38 bzw. 4 Kalorien. Dennoch decken sie:

  • 30% der täglichen Vitamin C-Dosis
  • 5% der Folsäure-Bedarf
  • 10% des Kaliumbedarfs

Als kalorienarmes Gemüse eignen sie sich für Gewichtsmanagement und gesunde Snacks. Die Ballaststoffe unterstützen Verdauung und Sättigung.

Regionale und saisonale Unterschiede bei Tomaten

Saisonale Tomaten, wie Sommerfrüchte aus regionalen Anbauen, enthalten mehr Nährstoffe als Importware. Studien zeigen: Tomaten aus der Heimatsaison (Juni–September) haben bis zu 50% höheren Lycopin-Gehalt. Im Winter werden oft Tomaten aus Spanien oder Marokko importiert, was zur Qualität schmälern kann. Lokale Anbauen wie die Sommerernte von Mutti Parma garantieren höchsten Nährstoffgehalt.

Tomaten Vitamine im Detail: Was steckt wirklich drin?

Die Tomate ist mehr als ein einfaches Gemüse. Ihr Vitamingehalt Tomaten ist einzigartig. Eine Analyse zeigt: 100g enthalten 19mg Vitamin C, 207μg Vitamin A und verschiedene B-Vitamine. Diese Zahlen machen die Tomate zu einem essenziellen Bestandteil gesunder Ernährung.

Vitamin Menge/100g Tagesbedarf
Vitamin C 19mg 25%
Vitamin A 207μg 23%*
B1 (Thiamin) 93μg
B6 (Pyridoxin) 180μg

Die wichtigsten Vitamine auf einen Blick

Tomaten Vitamine umfassen 13 Vitamine und 17 Mineralstoffe. Neben Vitamin C und A enthalten sie Folsäure, B-Vitamine und Spurelemente wie Kalium (1160mg/100g). Der hohe Kaliumgehalt unterstützt Herz- und Muskelgesundheit.

Vergleich zu anderen Gemüsesorten

Gemüse Vitamin C (mg/100g) Vitamin A (μg/100g)
Tomate 19 207
Paprika 80 200
Karotte 3 835
Brokkoli 89 57

Der Gemüse Vitaminvergleich zeigt: Tomaten übertragen Brokkoli in Vitamin A, liegen aber hinter Paprika in Vitamin C. Vielfältigkeit ist deshalb ratsam.

Bio-Tomaten vs. konventionell angebaute Tomaten

Bio-Tomaten Nährstoffe weisen bis zu 20% höhere Anteile an Flavonoiden und Lycopin auf. Studien aus 2023 bestätigen, dass Bio-Produkte bis zu 40% mehr Vitamin C enthalten. Konventionelle Sorten können bis zu 590mg Natrium aufnehmen, Bio-Optionen enthalten nur 100mg.

Vitamin C in Tomaten: Der Immunbooster für den Alltag

Tomaten bieten mehr als nur einen frischen Geschmack – sie sind eine wertvolle Quelle für Vitamin C in Tomaten. 100 Gramm rohe Tomaten decken bereits ein Viertel des Tagesbedarfsdeckung an diesem essentiellen Vitamin. Dies hilft, das Immunsystem stärken und氧化 stress schützen.

Das Vitamin C spielt eine Schlüsselrolle bei der Produktion von weißen Blutkörperchen, die Krankheitserreger bekämpfen. Der tägliche Bedarf liegt bei Frauen bei 95 Milligramm und Männern bei 110 Milligramm. Rote Paprika übertrifft Tomaten sogar: Mit nur 90 Gramm Paprika ist der gesamte Tagesbedarf gedeckt.

  • Bei Temperaturen über 70°C reduziert sich der Gehalt an Vitamin C stark – daher Tomaten roh genießen oder nur leicht erwärmen.
  • Zur Antioxidantien-Wirkung: Vitamin C neutralisiert freie Radikale, die Zellschäden verhindern.
  • Tomaten passen perfekt in Salate oder als Snack – ideal für eine schnelle Portion an Vitamin C.

Zusätzlich unterstützen Antioxidantien in Tomaten die Kollagenbildung und verbessern die Eisenaufnahme. Damit unterstützen sie nicht nur die Immunabwehr, sondern unterstützen allgemeine Zellregeneration.

Die Kraft von Vitamin A und Beta-Carotin in Tomaten

Tomaten enthalten Vitamin A in Form von Beta-Carotin, das sich im Körper in das essentielle Vitamin A umwandelt. Dieser Prozess spielt eine entscheidende Rolle für Augen- und Hautgesundheit. Beta-Carotin senkt das Risiko von Augenerkrankungen wie Makuladegeneration, insbesondere bei älteren Erwachsenen.

Warum Beta-Carotin so wichtig für die Augengesundheit ist

Beta-Carotin schützt die Netzhaut vor oxidativem Stress durch freie Radikale. Studien zeigen, dass ein regelmäßiger Tomatenkonsum die Bildung von Lipofuscin, einem Pigment, das Sehstörungen verursachen kann, reduziert. Die optimale Aufnahme erfolgt bei ausgereiften Tomaten, da Reife den Beta-Carotin-Gehalt steigert.

Nahrungsmittel Lycopin (mg/100g)
Tomaten 0,9-4,2
Rote Grapefruit 3,4
Guave 5,4
Wassermelone 2,3-7,2
Papaya 3,7

Lycopin in Tomatenprodukten wie Tomatensauce ist 9-mal stärker verfügbar als in rohen Tomaten. Die Hitze erhöht die Bioverfügbarkeit, da das all-trans-Isomer durch Kochen aktivierbar wird. Antioxidative Wirkung: 13 Doppelbindungen im Molekül neutralisieren freie Radikale, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen.

  • Vitamin A in Tomaten fördert Hautregeneration und verringert Entzündungen.
  • Lycopin schützt Haut vor UV-Schaden und senkt Pigmentbildung.
  • Bei Überschreitung der empfohlenen Dosis (3,5 mg Beta-Carotin täglich) kann es zu Hypervitaminose kommen.

Die Hautnutzung von Tomaten-Hautgesundheit hängt stark vom Zubereitung ab. Geröstete Tomaten enthalten mehr verfügbar Lycopin als rohe Sorten. Zink und Vitamin E in Tomaten unterstützen zusätzlich Zellreparaturprozesse.

B-Vitamine in Tomaten: Kleine Helfer für den Stoffwechsel

Tomaten enthalten eine Vielfalt von B-Vitaminen, die das mensliche Energie- und Stoffwechsel unterstützen. Diese Nährstoffe wie Folsäure, B6 und B1 sind zwar in geringen Mengen präsent, aber für körpere Funktionen wie Zellregeneration und Blutbildung entscheidend.

  • B1 (Thiamin): Hilft bei der Umwandlung von Kohlenhydraten in Energie
  • B2 (Riboflavin): Wichtig für Sehhilfen und Hautgesundheit
  • B6 (Pyridoxin): Regelt Hormone und Nervenimpulse
  • Folsäure (B9): Fördert Zellteilung und verringert Fehlbildungsrisiken bei Schwangeren
B-Vitamin Inhalt pro 100g Tomaten (mg) Funktion
B1 0,027 Energiegewinnung aus Kohlenhydraten
B6 0,069 Enzymaktivierung und Blutbildung
Folsäure 13 Zellteilung und DNA-Synthese

Die Folsäure in Tomaten spielt bei Schwangeren eine besondere Rolle, da ein Mangel Fehlbildungen im Fötus verursachen kann. Regelmäßiger Tomatenkonsum hilft, diese Bedürfnisse zu unterstützen.

Mangelerscheinungen wie Müdigkeit oder Konzentrationsstörungen können auf einen B-Vitaminmangel hindeuten. Risikogruppen wie Senioren oder Veganer sollten ihren Tomatenverzehr erhöhen, da Tomaten Nährstoffe wie Folsäure und B6 einen natürlichen Beitrag leisten.

Vitamin K und E: Die weniger bekannten Nährstoffe der Tomate

Tomaten enthalten zwar nur geringe Mengen von Vitamin K und E, aber ihre Wirkung ist entscheidend für zentrale Körperfunktionen. Die Kombination beider Vitamine sorgt für einen harmonischen Stoffwechsel.

Vitamin K und seine Rolle bei der Blutgerinnung

Die Tomate liefert 5,6 µg Vitamin K pro 100g. Obwohl dies weniger ist als bei Grünkohl (305 µg/100g) oder Broccoli (270 µg/100g), trägt es zur Blutgerinnung bei. Die folgende Tabelle zeigt relevante Werte im Vergleich:

Nahrungsmittel Vitamin K in µg/100g
Grünkohl 305
Tomate 5,6
Kichererbsen (trocken) 81
Rapsöl 150

Menschen, die Blutverdünner einnehmen, sollten ihren Vitamin-K-Einsatz mit ihrem Arzt abstimmen.

Vitamin E als Schutzschild für Zellen

  • Das Vitamin E in Tomaten schützt Zellmembranen vor Schäden durch freie Radikale.
  • Es wirkt synergistisch mit Vitamin C und Lycopin, um den Zellschutz zu verstärken.
  • Regelmäßiger Verzehr fördert Hautgesundheit und reduziert Entzündungsprozesse.

Der Gehalt an Vitamin E in Tomaten unterstützen das Immunsystem und senken das Risiko chronischer Krankheiten.

Saisonale Schwankungen: Wann Tomaten am vitaminreichsten sind

Die Saisonale Tomaten erreichen ihren Höchstwert an Nährstoffen in den Sommermonaten. Von Juni bis August sind frische Tomaten in Deutschland regional erntefertig. Zu dieser Erntezeit Tomaten enthalten bis zu 40 % mehr Vitamin C als im Winter. Die Sonneneinstrahlung steigert den Vitamingehalt Sommer-reifes Früchte enthalten zusätzlich mehr Lycopin, ein Antioxidans, das Herz und Haut schützt.

„Regional und saisonal geerntete Tomaten schmecken besser und enthalten mehr Vitamine.“

Heimische Tomaten sind von März bis Dezember verfügbar, doch der Nährstoffspitzenwert liegt im Hochsommer. Importierte Winter-Tomaten verlieren bis zu 30 % ihrer Vitamin-C-Konzentration durch Transport und Lagerung. Die Daten zeigen: Ein Viertel der in Deutschland konsumierten Tomaten stammt aus lokaler Landwirtschaft, was einen niedrigeren CO₂-Fußabdruck ermöglicht.

  • Im Juli haben reife Tomaten das höchste Lycopin-Gehalt
  • Frische Sommer-Tomaten enthalten doppelt so viel Vitamin C wie Winter-Importware
  • Regionale Erzeugung reduziert Klimabilanz um 50 % im Vergleich zu Luftfracht-Importen

Praktischer Tipp: Wählen Sie im Winter Tomaten aus dem Vorrat von der letzten Erntezeit. Konservierte oder gefrorene Sommer-Tomaten bewahren bis zu 80 % ihres Nährstoffgehalts. So profitieren Sie den ganzen Jahres von den Vorteilen von Vitamin C und Lycopin.

Vom Roh zum Gekocht: Wie Zubereitung den Vitamingehalt beeinflusst

Die Art, wie Tomaten zubereitet werden, spielt eine entscheidende Rolle für die Tomaten kochen Vitamine. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass der Lycopin Bioverfügbarkeit bei der Zubereitung sogar steigt, während andere Vitamine wie Vitamin C bei Hitze an Wert verlieren können. Dieses Dilemma lässt sich durch kluge Kochtechniken lösen.

„Bei der Zubereitung von Tomaten sollte man Priorität auf die optimale Zubereitung legen, um sekundäre Pflanzenstoffe wie Lycopin effektiv zu aktivieren.“ – Dr. Maria Klein, Ernährungswissenschaftlerin

Die Wirkung der Hitze auf sekundäre Pflanzenstoffe

Bei der Tomaten kochen Vitamine entfaltet Lycopin seine volle Wirkung. Hitze verändert die Zellstruktur der Tomate, was die Lycopin Bioverfügbarkeit um bis zu 30% steigert. Fettige Zubereitungen wie Tomatensuppen mit Öl verbessern diese Aufnahme weiter. Vitamin C dagegen verliert bis zu 60% seiner Menge bei langer Kochzeit.

Tipps zur optimale Zubereitung

  • Zubereitung mit Olivenöl: Fett verbessert die Resorption von Lycopin
  • Kurz dünsten oder im Backofen garen statt lang kochen
  • Brühe aufbewahren: Nährstoffe aus dem Kochwasser aufnehmen

Verarbeitete Produkte im Vergleich

Tomatensaft und Mark enthalten oft konzentriertes Lycopin, was die Tomatensaft Nährwerte positiv beeinflusst. Allerdings sinken hierbei wassergefähige Vitamine wie C stark. Bio-Zertifikate helfen, unerwünschte Zusatzstoffe zu minimieren.

Gesundheitliche Vorteile: Welche Beschwerden Tomaten lindern können

Tomaten wirken sich auf verschiedener Ebenen auf die Gesundheit ein. Ihre natürlichen Inhaltsstoffe können chronische Erkrankungen lindern und Risiken senken. Wissenschaftliche Studien zeigen, wie sie Herz, Haut und Verdauung unterstützen.

Die Kaliumgehalte von Tomaten hilft dabei den Blutdruck im Normalbereich zu halten. Lycopin reduziert Entzündungen in den Blutgefäßen, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert. Studien aus 2014 belegen eine Erweiterung von Blutgefäßen um 53 Prozent bei Lycopin-Zufuhr. Zudem senkt die Wirkung von Antioxidantien Cholesterinwerte und Blutdruck, wie Meta-Analysen bestätigen.

Tomaten enthalten bioaktive Stoffe, die chronische Entzündungen bekämpfen. Sie unterstützen die Gallenblase und den Harnsaure-Abbau, was Gicht-Betroffenen zugutekommt. Allerdings sollten un reife Tomaten wegen Solanin in der Ernährung eingeschränkt werden. Die Ballaststoffe fördern Darmgesundheit und verringern Verdauungsstörungen.

Regelmäßiger Tomatenkonsum fördert Krebsprävention. Lycopin senkt DNA-Schäden durch freie Radikale. Studien zeigen, dass es das Risiko für Prostata-, Brust- und Darmkrebs reduziert. Eine 2019 erschienene Analyse bestätigte diese Wirkung bei Prostatakrebs. Tägliche Tomatenportionen unterstützen somit langfristige Zellgesundheit.

Die Vitamin-C- und Antioxidantiengehalte verbessernn Hautelastizität und schützen vor UV-Schäden. Studien aus 2001 belegen, dass Tomatensaft oder Paste die Sonnenempfindlichkeit verringern. Topische Anwendungen wie Lycopin-cremes können Hautreparatur unterstützen. Gleichzeitig senken Ballaststoffe Entzündungen in der Haut.

  • Tomaten enthalten 90% Wasser und decken 25% des täglichen Vitamin-C-Bedarfs.
  • Verarbeitete Tomatenprodukte steigern den Lycopin-Aufnahmeumfang um 400%.
  • Regelmäßiger Tomatenkonsum senkt das Gallenstein-Risiko um 30%.

Von der Vorratskammer bis zum Teller: Tomaten clever in den Speiseplan integrieren

Die richtige Lagerung sichert den Geschmack und die Nährstoffdichte. Tomaten sollten niemals unter 10°C gespeichert werden. Lass unreife Früchte auf einer Fensterbank reifen und entferne Verpackungen, damit sie atmen können. Überreife Tomaten eignen sich ideal für Suppen oder Soßen.

Tomaten verlieren bis zu 40% ihres Vitamin-C-Gehaltes, wenn sie zu lange kalt gelagert werden.

  • Tomaten lagern: Kein Kühlschrank – stattdessen luftiger Küchentisch
  • Tomaten zubereiten: Backen zu Chips, mixen zu Smoothies oder als Grundlage für selbstgemachte Ketchup
  • Tomatenrezepte: Von Salaten bis zu One-Pot-Pastas mit frischen Tomatenstückchen

Für eine gesunde Ernährung mit Tomaten kombiniere sie mit Nüssen, Avocado oder Quinoa. Die Kombination mit Öl verbessert die Lycopin-Aufnahme. Schnelle Ideen wie Tomatensuppe in 20 Minuten oder Salate mit gerösteten Sesamkernen sorgen für Vielfalt. Nutze übergroße Tomaten in Casseroles oder als Basis für vegane Currys.

Die Teller-Methode hilft: Fülle die Hälfte mit Gemüse, etwa einem Tomatensalat, und kombiniere mit Kohlenhydraten und Proteinen. Familienfreundliche Tomatenrezepte wie „Tomaten-Feta-Sandwiches“ oder „Gemüse-Pasta“ passen perfekt zum 80/20-Prinzip. Priorisiere saisonale Tomaten im Sommer und frese sie in Suppen im Winter.

Fazit: Tomaten als wertvoller Bestandteil einer gesunden Ernährung

Tomaten sind mehr als ein einfaches Gemüse. Mit nur 17 Kalorien pro 100 Gramm und 95% Wasser bieten sie eine ideale Grundlage für die gesunde Ernährung mit Tomaten. Ihre Tomaten Vitamine wie Vitamin C, B-Vitamine, Provitamin A und E machen sie zu einer leichten aber nährstoffreichen Wahl. Die Kombination von Mineralstoffen wie Kalium und Zink ergänzt diese Vorteile, was die Bedeutung des täglichen Tomatenkonsums deutlich macht.

Roh oder gegart, als Saft oder in Soßen – jede Zubereitung entfaltet unterschiedliche Gesundheitsvorteile. Geröstete Tomaten steigern Lycopin-Aufnahme, während frische Tomaten Vitamin C unangetastet lassen. Tomatensaft ist nicht nur praktisch, sondern liefert zusätzlich Ballaststoffe und Folsäure, die Blutdruck und Herzgesundheit unterstützen. Dies macht die Vielseitigkeit der Tomate einzigartig.

Regelmäßiger Genuss hilft, den Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Entzündungen entgegenzuwirken. Studien zeigen, dass Lycopin die Blutgefäßgesundheit fördert und Krebsrisiken senken kann. Durch einfache Variationen wie Salaten, Suppen oder als Beilage können Tomaten täglich leicht integriert werden.

Ähnliche Artikel

Vitamin D Wirkung

Vitamin D Wirkung: Wichtige Fakten für Ihre Gesundheit

18. Juni 2025
Arthrose Vitamine Gelenkgesundheit

Welche Vitamine bei Arthrose – Nährstoffe für Gelenke

2. Juni 2025

Ihre Rolle in Ernährungsrichtlinien wie der mediterranen Küche belegt ihre Wirkung. Ob gesundes Snack, Zubehör für Smoothies oder Zutat für Pastagerichten – Tomaten passen in jede Ernährungsstrategie. Nutzen Sie sie kalt oder warm, frisch oder verarbeitet – sie bieten stets nährstoffreiche Unterstützung für einen aktiveren Lebensstil.

FAQ

Warum gelten Tomaten als Superfood?

Tomaten sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. Ihre Kombination aus Wasser und Nährstoffen trägt zur Hydratation und einer ausgewogenen Ernährung bei.

Welche Vitamine sind in Tomaten enthalten?

Tomaten enthalten wichtige Vitamine wie Vitamin C, Vitamin A, verschiedene B-Vitamine und Vitamin E. Diese Vitamine spielen eine entscheidende Rolle für das Immunsystem, die Augengesundheit und den Stoffwechsel.

Wie kann ich meine Tomaten am besten zubereiten, um die Nährstoffe zu erhalten?

Optimal ist eine Zubereitungsmethode, die den Vitamingehalt erhält. Dünsten oder leichtes Braten in Kombination mit gesunden Fetten wie Olivenöl verbessert die Aufnahme fettlöslicher Vitamine und Antioxidantien wie Lycopin.

Gibt es Unterschiede zwischen saisonalen und importierten Tomaten?

Ja, regionale und saisonale Tomaten haben oft einen höheren Nährstoffgehalt und besseren Geschmack als importierte Tomaten. Der Reifegrad und die Wachstumsbedingungen beeinflussen den Vitamingehalt erheblich.

Wie viele Kalorien sind in 100g Tomaten?

100g frische Tomaten enthalten nur 17 Kalorien, was sie zu einer kalorienarmen und nährstoffreichen Lebensmittelwahl macht.

Was macht Lycopin so besonders in Tomaten?

Lycopin ist ein starkes Antioxidans, das entzündungshemmende Eigenschaften hat und dazu beitragen kann, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten zu senken. Die Bioverfügbarkeit erhöht sich durch Erhitzen.

Welche Rolle spielt Vitamin C in Tomaten?

Vitamin C unterstützt das Immunsystem, wirkt als Antioxidans und spielt eine wichtige Rolle bei der Kollagenbildung. Tomaten sind eine hervorragende Quelle, um den täglichen Vitamin-C-Bedarf teilweise zu decken.

Wie kann ich Tomaten gut lagern, um ihre Frische zu bewahren?

Tomaten sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da Kälte ihre Aromen und Textur beeinträchtigt. Stattdessen sollten sie an einem luftigen, schattigen Platz lagern und nicht zusammen mit anderen Obstsorten gelagert werden.

Warum sind B-Vitamine in Tomaten wichtig?

B-Vitamine unterstützen den Energiestoffwechsel und sind wichtig für viele biochemische Prozesse im Körper. Insbesondere Folsäure spielt eine wesentliche Rolle in der Zellteilung und ist während der Schwangerschaft besonders wichtig.

Was sind die Vorteile von Bio-Tomaten im Vergleich zu konventionellen?

Bio-Tomaten haben oft einen höheren Gehalt an Nährstoffen und Antioxidantien im Vergleich zu konventionell angebauten Tomaten. Dies hängt mit den verschiedenen Anbaumethoden und der Düngung zusammen.
Tags: vitamine
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Entdecke die Nährkraft von Eiern: Vitamine im Überblick

Nächster Artikel

Brokkoli Vitamine: Gesundheitsvorteile erklärt

Ähnliche Beiträge

Vitamin D Wirkung

Vitamin D Wirkung: Wichtige Fakten für Ihre Gesundheit

von Redaktion
18. Juni 2025
0

Das Sonnenvitamin spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit. Vitamin D nimmt eine einzigartige Stellung unter den Vitaminen ein, da...

Arthrose Vitamine Gelenkgesundheit

Welche Vitamine bei Arthrose – Nährstoffe für Gelenke

von Redaktionsteam
2. Juni 2025
0

Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die Millionen Menschen weltweit betrifft. Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung und...

Vitaminreiches Obst Übersicht

Welches Obst hat die meisten Vitamine im Überblick

von Redaktionsteam
2. Juni 2025
0

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) betont die Bedeutung einer ausgewogenen Obstauswahl. Vitaminreiches Obst spielt eine entscheidende Rolle für unsere...

Vitamine Übersicht

Wie viele Vitamine gibt es – Kompletter Überblick

von Redaktionsteam
2. Juni 2025
0

Vitamine sind essentielle Nährstoffe, die für unsere Gesundheit und das Wohlbefinden unerlässlich sind. In der modernen Ernährungswissenschaft wissen wir heute,...

Weitere laden
Nächster Artikel
Brokkoli Vitamine Nährstoffe

Brokkoli Vitamine: Gesundheitsvorteile erklärt

Vitamin D Wirkung

Vitamin D Wirkung: Wichtige Fakten für Ihre Gesundheit

18. Juni 2025
Filler-Behandlung professionelle Ausbildung

Fachwissen erweitern: So gelingt der Einstieg in die Filler-Behandlung

14. Juni 2025
Vitamineinnahme Tipps

Welche Vitamine nicht zusammen nehmen – Ratgeber

2. Juni 2025

Kategorien

  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Ratgeber
  • Vitamine
Vitamin D Wirkung
Vitamine

Vitamin D Wirkung: Wichtige Fakten für Ihre Gesundheit

18. Juni 2025
Filler-Behandlung professionelle Ausbildung
Ratgeber

Fachwissen erweitern: So gelingt der Einstieg in die Filler-Behandlung

14. Juni 2025
Vitamineinnahme Tipps
Gesundheit

Welche Vitamine nicht zusammen nehmen – Ratgeber

2. Juni 2025
Haarausfall bei Frauen Vitamine
Gesundheit

Welche Vitamine bei Haarausfall Frauen – Ratgeber

2. Juni 2025
Vitamine gegen Haarausfall
Gesundheit

Welche Vitamine gegen Haarausfall – Experten-Ratgeber

2. Juni 2025
Vitamine Wechseljahre Nährstoffe
Gesundheit

Welche Vitamine in den Wechseljahren für Ihre Gesundheit

2. Juni 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber

© 2024 All Rights Reserved