• Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
  • Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Gesundheit
Schmerzen in der Schulter und im Oberarm

Schmerzen in der Schulter und im Oberarm – Ursachen

in Gesundheit
Lesedauer: 11 min.

Schmerzen in der Schulter und im Oberarm gehören zu den häufigsten muskuloskelettalen Beschwerden in Deutschland. Das Schultergelenk ist eine der komplexesten Gelenkregionen unseres Körpers und besonders anfällig für verschiedene Verletzungen und Erkrankungen.

Medizinische Studien zeigen, dass etwa 70% der Bevölkerung mindestens einmal im Leben Schmerzen im Schulter- und Oberarmbereich erleben. Diese Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben – von Überlastungen bis hin zu degenerativen Erkrankungen.

Die Bandbreite der möglichen Schmerzauslöser ist sehr groß. Berufliche Tätigkeiten, sportliche Aktivitäten, Haltungsschäden oder altersbedingte Veränderungen können Schmerzen im Schultergelenk verursachen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind entscheidend für eine erfolgreiche Genesung.

Anatomie der Schulter und des Oberarms

Die Schulter ist ein komplexes Gelenksystem, das für unsere Beweglichkeit und Kraftentfaltung entscheidend ist. Sie ermöglicht uns eine außergewöhnliche Bewegungsfreiheit und spielt eine zentrale Rolle bei zahlreichen alltäglichen und sportlichen Aktivitäten.

Struktur des Schultergelenks

Das Schultergelenk besteht aus mehreren wichtigen anatomischen Komponenten, die zusammenarbeiten, um Bewegung und Stabilität zu gewährleisten:

  • Oberarmknochen (Humerus)
  • Schulterblatt (Scapula)
  • Schlüsselbein (Clavicula)
  • Gelenkpfanne

Bedeutende Muskeln und Sehnen

Die Stabilität des Schultergelenks wird durch verschiedene Muskeln und Sehnen gewährleistet. Besonders wichtig ist dabei die Rotatorenmanschette, die aus vier Muskeln besteht:

Ähnliche Artikel

Jonagold Äpfel für vielseitige Apfelrezepte

So vielseitig lässt sich die Sorte nutzen

27. September 2025
Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

17. August 2025
  1. Supraspinatus
  2. Infraspinatus
  3. Subscapularis
  4. Teres minor

Funktion der Rotatorenmanschette

Die Rotatorenmanschette spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität und Beweglichkeit des Schultergelenks. Sie umgibt den Oberarmkopf und sorgt für präzise Bewegungsabläufe bei Arm- und Schulterbewegungen.

Muskel Hauptfunktion
Supraspinatus Abspreizen des Arms
Infraspinatus Außenrotation des Arms
Subscapularis Innenrotation des Arms
Teres minor Stabilisierung des Schultergelenks

Die komplexe Anatomie des Schultergelenks ermöglicht uns eine einzigartige Bewegungsfreiheit, die für unsere täglichen Aktivitäten unerlässlich ist.

Häufige Symptome bei Schulter- und Oberarmschmerzen

Schmerzen in der Schulter und im Oberarm können sich auf vielfältige Weise äußern. Die Beschwerden variieren je nach Ursache und Intensität. Oft treten charakteristische Symptommuster auf, die Hinweise auf die zugrunde liegende Problematik geben.

Typische Symptome bei Schmerzen in der Schulter und im Oberarm umfassen:

  • Stechende oder dumpfe Schmerzen beim Bewegen des Arms
  • Bewegungseinschränkungen im Schultergelenk
  • Spannungsgefühl in der Schultermuskulatur
  • Kraftverlust im Oberarm
  • Nächtliche Schmerzen, die den Schlaf stören

Die Schmerzen können unterschiedliche Qualitäten aufweisen. Manche Patienten berichten von einem konstanten Druckgefühl, während andere eher kurzzeitige, intensive Schmerzen wahrnehmen. Bei Schmerzen in der Schulter und im Oberarm kann es zusätzlich zu Begleitsymptomen wie leichten Schwellungen oder Rötungen kommen.

Wichtige Warnsignale, die einen Arztbesuch erforderlich machen, sind:

  1. Anhaltende Schmerzen über mehrere Wochen
  2. Starke Bewegungseinschränkungen
  3. Ausstrahlende Schmerzen in Nacken oder Arm
  4. Sichtbare Schwellungen oder Rötungen

Die individuellen Symptome können stark variieren. Eine genaue ärztliche Diagnose hilft, die spezifische Ursache der Schmerzen in der Schulter und im Oberarm zu identifizieren und eine gezielte Behandlung einzuleiten.

Schmerzen in der Schulter und im Oberarm

Schmerzen in der Schulter und im Oberarm können verschiedene Ursachen und Erscheinungsformen haben. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität und Beweglichkeit erheblich. Dieser Abschnitt beleuchtet die unterschiedlichen Schmerzarten, ihre Charakteristika und Auswirkungen.

Akute Schmerzen

Akute Schmerzen in der Schulter und im Oberarm treten plötzlich und meist nach einer spezifischen Belastung oder Verletzung auf. Sie sind oft scharf und intensiv. Typische Auslöser sind:

  • Sportverletzungen
  • Stürze
  • Unerwartete Bewegungen
  • Überlastungen

Chronische Schmerzen

Im Gegensatz zu akuten Schmerzen bestehen chronische Schmerzen in der Schulter und im Oberarm über einen längeren Zeitraum. Sie entwickeln sich schleichend und können auf verschiedene Grunderkrankungen hinweisen.

Schmerzart Dauer Charakteristik
Akute Schmerzen Kurzzeitig Plötzlich, intensiv
Chronische Schmerzen Länger als 3 Monate Anhaltend, unterschiedliche Intensität

Ausstrahlende Schmerzen

Ausstrahlende Schmerzen in der Schulter und im Oberarm können sich bis in den Arm oder die Hand erstrecken. Sie deuten oft auf neurologische oder gefäßbedingte Probleme hin.

„Ausstrahlende Schmerzen sind ein Warnsignal des Körpers und sollten ernst genommen werden.“ – Dr. Michael Schmidt, Orthopäde

Bei anhaltenden oder starken Schmerzen in der Schulter und im Oberarm empfiehlt sich eine ärztliche Abklärung, um die zugrundeliegende Ursache zu identifizieren und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Verletzungsbedingte Ursachen

Schulterverletzungen können verschiedene Ursachen und Erscheinungsformen haben. Sie treten häufig bei Sport, Arbeitsunfällen oder durch Überlastung auf. Die Schulter ist ein komplexes Gelenk mit hoher Beweglichkeit, das besonders anfällig für Verletzungen ist.

Die häufigsten Schulterverletzungen lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:

  • Prellungen und Zerrungen
  • Sehnenrisse
  • Schulterluxationen
  • Frakturen
  • Rotatorenmanschetten-Verletzungen

Bei Sportverletzungen spielen besonders Wurf- und Kontaktsportarten eine entscheidende Rolle. Basketball, Handball oder Rugby bergen ein erhöhtes Risiko für Schulterverletzungen.

Verletzungsart Häufigkeit Typische Ursachen
Sehnenriss 35% Überlastung, Sportverletzungen
Prellungen 25% Direkter Aufprall, Stürze
Luxationen 15% Unfälle, Kontaktsport
Frakturen 10% Hochenergetische Unfälle

Die Behandlung von Schulterverletzungen erfordert eine genaue diagnostische Abklärung. Sportler und Personen mit körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten sollten besonders achtsam sein und präventive Maßnahmen ergreifen.

Degenerative Erkrankungen als Schmerzauslöser

Degenerative Erkrankungen der Schulter können im Laufe des Lebens erhebliche Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Diese Erkrankungen treten häufig mit zunehmendem Alter auf und beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen.

Schulterarthrose: Verschleiß des Gelenks

Die Schulterarthrose ist eine fortschreitende Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel im Schultergelenk allmählich abbaut. Typische Symptome umfassen:

  • Zunehmende Schmerzen bei Bewegungen
  • Steifheit des Gelenks
  • Knacken und Reiben beim Bewegen

Kalkschulter: Schmerzhafte Kalkablagerungen

Bei der Kalkschulter bilden sich Kalziumablagerungen in der Rotatorenmanschette, die starke Schmerzen verursachen können. Die Erkrankung durchläuft verschiedene Phasen:

  1. Präkalköse Phase
  2. Kalköse Phase
  3. Postkalköse Phase

Frozen Shoulder: Die „gefrorene Schulter“

Die Frozen Shoulder ist eine komplexe Erkrankung mit fortschreitender Versteifung des Schultergelenks. Sie kann mehrere Stadien durchlaufen:

Stadium Charakteristik Dauer
Einfrierphase Zunehmende Schmerzen und Bewegungseinschränkung 2-9 Monate
Gefrorene Phase Maximale Steifigkeit des Gelenks 4-12 Monate
Auftauphase Langsame Verbesserung der Beweglichkeit 5-24 Monate

Diese degenerativen Erkrankungen erfordern eine individuelle medizinische Bewertung und können durch verschiedene Behandlungsmethoden gelindert werden.

Entzündliche Prozesse im Schulterbereich

Entzündungen im Schultergelenk können verschiedene Ursachen haben und die Beweglichkeit erheblich einschränken. Sie betreffen unterschiedliche Strukturen wie Schleimbeutel, Sehnen und Gelenke, die schmerzhafte Reaktionen auslösen können.

Entzündungen im Schultergelenk

Die häufigsten entzündlichen Erkrankungen im Schulterbereich umfassen:

  • Schleimbeutelentzündung (Bursitis)
  • Sehnenentzündung (Tendinitis)
  • Schultergelenkrheumatismus
  • Autoimmune Erkrankungen

„Frühzeitige Erkennung und Behandlung können langfristige Schäden im Schultergelenk verhindern.“

Überbelastung, Fehlhaltungen und repetitive Bewegungen können Entzündungsprozesse im Schultergelenk begünstigen. Die Symptome reichen von leichten Schmerzen bis zu starken Bewegungseinschränkungen.

Entzündungsart Hauptsymptome Mögliche Ursachen
Schleimbeutelentzündung Druckschmerzen, Bewegungseinschränkung Überlastung, Mikrotraumata
Sehnenentzündung Schmerzen bei Bewegung, Schwellung Sportliche Aktivitäten, Fehlbelastung
Rheumatoide Arthritis Gelenkschwellungen, Morgensteifigkeit Autoimmune Prozesse

Die Diagnose entzündlicher Prozesse erfordert eine sorgfältige ärztliche Untersuchung. Moderne Behandlungsmethoden zielen darauf ab, Schmerzen zu reduzieren und die Funktionalität des Schultergelenks wiederherzustellen.

Überlastungserscheinungen und Haltungsschäden

Schulterprobleme entstehen oft durch wiederholte Bewegungen und ungünstige Körperhaltungen. Berufliche und sportliche Aktivitäten können unbeabsichtigt zu Überlastungen führen, die langfristige Beschwerden verursachen.

Schulter-Impingement-Syndrom: Eine häufige Überlastungserkrankung

Das Schulter-Impingement-Syndrom ist eine typische Erkrankung, bei der Sehnen und Schleimbeutel zwischen Oberarmknochen und Schulterdach eingeklemmt werden. Charakteristische Symptome umfassen:

  • Schmerzen beim Anheben des Arms
  • Druckempfindlichkeit im Schulterbereich
  • Eingeschränkte Beweglichkeit

Ursachen für das Schulter-Impingement-Syndrom können repetitive Bewegungen, fehlerhafte Körperhaltung oder ungleichmäßige Muskelbelastungen sein.

Muskuläre Dysbalancen: Die unsichtbare Gefahr

Muskuläre Dysbalancen entstehen durch ungleichmäßige Muskelentwicklung und können erhebliche Schulterprobleme verursachen.

Ursache Auswirkung
Einseitige Belastung Muskelungleichgewicht
Falsche Trainingshaltung Erhöhtes Verletzungsrisiko
Lange Sitztätigkeiten Verspannungen der Schultermuskulatur

Präventiv können gezielte Übungen und ergonomische Arbeitsplatzgestaltung helfen, Überlastungen zu reduzieren und muskuläre Dysbalancen zu vermeiden.

Diagnostische Möglichkeiten

Die Schulterdiagnostik umfasst verschiedene medizinische Untersuchungsmethoden, um die Ursache von Schulterschmerzen präzise zu identifizieren. Ein systematischer Ansatz hilft Ärzten, die genauen Beschwerden zu ermitteln und eine gezielte Behandlung zu entwickeln.

Die wichtigsten diagnostischen Verfahren in der Schulterdiagnostik sind:

  • Ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung
  • Beweglichkeitstests des Schultergelenks
  • Schmerzprovokationstests
  • Bildgebende Verfahren

Bei der körperlichen Untersuchung analysiert der Arzt zunächst Haltung, Bewegungsausmaß und Schmerzintensität. Spezielle Schulterdiagnostik-Techniken ermöglichen eine detaillierte Bewertung der Gelenkfunktion.

Bildgebende Verfahren spielen eine entscheidende Rolle in der Schulterdiagnostik:

  • Röntgenaufnahmen: Knochenveränderungen sichtbar
  • Ultraschall: Weichteile und Sehnen untersuchen
  • Magnetresonanztomographie (MRT): Detaillierte Darstellung von Gelenk und Umgebung
  • Computertomographie (CT): Knochens­truktu­ren genau analysieren

Die Wahl der richtigen diagnostischen Methode hängt von individuellen Symptomen und Verdachtsdiagnosen ab. Eine genaue Schulterdiagnostik bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung.

Konservative Behandlungsmethoden

Schulterschmerzen können durch verschiedene konservative Behandlungsmethoden effektiv gelindert werden. Diese Ansätze zielen darauf ab, Beschwerden zu reduzieren und die Beweglichkeit zu verbessern, ohne chirurgische Eingriffe durchzuführen.

Physiotherapie als Schlüsselbehandlung

Die Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle in der Schulterbehandlung. Professionelle Therapeuten entwickeln individuell angepasste Behandlungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind.

  • Manuelle Therapietechniken
  • Gezielte Bewegungsübungen
  • Schmerzreduzierende Maßnahmen
  • Wiederherstellung der Schulterfunktion

Medikamentöse Therapieansätze

Bei Schulterschmerzen können verschiedene Medikamente zur Schmerzlinderung und Entzündungsreduktion eingesetzt werden.

Medikamentengruppe Wirkung
Entzündungshemmer Reduzierung von Schmerzen und Schwellungen
Schmerzmedikamente Linderung akuter Schmerzzustände
Muskelrelaxanzien Entspannung verkrampfter Muskelgruppen

Therapeutische Bewegungsübungen

Gezielte Bewegungsübungen sind entscheidend für die Rehabilitation und Stärkung der Schultermuskulatur. Diese Übungen verbessern die Beweglichkeit und reduzieren Schmerzen.

  1. Dehnübungen für die Schultermuskulatur
  2. Kraftaufbauende Übungen
  3. Stabilisationstraining
  4. Propriozeptive Übungen

Physiotherapie Schulterbehandlung

Die konsequente Durchführung dieser Behandlungsmethoden kann die Schultergesundheit deutlich verbessern. Wichtig ist eine individuelle Abstimmung mit medizinischen Fachkräften, um die optimale Therapie zu finden.

Operative Behandlungsoptionen

Die Schulterbehandlung durch operative Eingriffe wird nur nach sorgfältiger Abwägung empfohlen. Nicht jeder Schulterschmerz erfordert eine Operation. Chirurgische Verfahren kommen zum Einsatz, wenn konservative Therapien nicht erfolgreich waren oder schwerwiegende Verletzungen vorliegen.

Bei der Schulterbehandlung unterscheidet man zwischen verschiedenen operativen Techniken:

  • Arthroskopische Eingriffe
  • Offene Schulteroperationen
  • Rekonstruktive Eingriffe
  • Prothetische Versorgungen

Die Entscheidung für einen operativen Eingriff hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Schweregrad der Verletzung
  2. Alter des Patienten
  3. Allgemeiner Gesundheitszustand
  4. Vorhandene Begleiterkrankungen
Operationsart Indikation Heilungsdauer
Arthroskopie Sehnenverletzungen 4-6 Wochen
Schulterendoprothetik Fortgeschrittene Arthrose 3-6 Monate
Rekonstruktive Operation Komplexe Sehnenschäden 6-12 Wochen

Moderne Schulterbehandlung nutzt minimalinvasive Techniken, die Komplikationsrisiken reduzieren und die Regenerationszeit verkürzen. Wichtig ist eine umfassende Nachsorge mit gezielter Physiotherapie, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen.

„Jede Operation ist individuell zu bewerten und erfordert eine genaue Diagnostik“, betonen Schulterexperten.

Präventionsmaßnahmen

Die Vorbeugung von Schulterschmerzen erfordert ein ganzheitliches Verständnis der Schultergesundheit. Ein gesundes Schultergelenk kann durch gezielte Maßnahmen geschützt und gestärkt werden.

Nachfolgend sind wichtige Präventionsstrategien für ein beschwerdefreies Schultergelenk:

  • Regelmäßige Dehnübungen zur Verbesserung der Beweglichkeit
  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
  • Kräftigungsübungen für Schultermuskulatur
  • Bewusste Körperhaltung im Alltag

Besonders bedeutsam sind gezielte Übungen, die das Schultergelenk stärken und Fehlbelastungen vermeiden. Ein ausgewogenes Krafttraining kann Verletzungsrisiken deutlich reduzieren.

Präventionsbereich Empfohlene Maßnahmen
Arbeitsplatz Ergonomischer Stuhl, höhenverstellbarer Schreibtisch
Sport Kontrollierte Bewegungsabläufe, Aufwärmübungen
Alltag Regelmäßige Dehnungen, Haltungskontrolle

Wichtig ist zudem die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der individuellen Bewegungsmuster. Professionelle Physiotherapeuten können dabei wertvolle Unterstützung bieten.

Fazit

Schmerzen in der Schulter und im Oberarm können verschiedene Ursachen haben, von akuten Verletzungen bis zu chronischen Erkrankungen. Die Komplexität des Schultergelenks macht eine genaue Diagnose und individuelle Behandlung erforderlich. Patienten sollten diese Schmerzen nicht unterschätzen, sondern frühzeitig professionelle medizinische Hilfe suchen.

Die Bandbreite möglicher Schmerzauslöser reicht von degenerativen Erkrankungen wie Schulterarthrose über Entzündungsprozesse bis hin zu Überlastungssyndromen. Eine umfassende ärztliche Untersuchung kann helfen, die genaue Ursache zu identifizieren und eine gezielte Therapie zu entwickeln.

Präventive Maßnahmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Schulterschmerzen. Regelmäßige Bewegungsübungen, eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und ein bewusster Umgang mit körperlicher Belastung können das Risiko von Schmerzen in der Schulter und im Oberarm deutlich reduzieren.

Zögern Sie nicht, bei anhaltenden oder starken Beschwerden einen Orthopäden oder Sportmediziner zu konsultieren. Eine frühzeitige und gezielte Behandlung kann langfristige Schäden verhindern und Ihre Lebensqualität deutlich verbessern.

FAQ

Wie häufig sind Schulterschmerzen?

Schulterschmerzen sind weit verbreitet und können verschiedene Ursachen haben. Studien zeigen, dass etwa 70% der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens von Schulterschmerzen betroffen sind, insbesondere bei beruflicher Überbelastung oder repetitiven Bewegungen.

Was sind die häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen?

Die häufigsten Ursachen umfassen Überlastung, degenerative Erkrankungen wie Arthrose, Entzündungen der Sehnen oder Schleimbeutel, Verletzungen wie Zerrungen oder Risse in der Rotatorenmanschette sowie Haltungsschäden und muskuläre Dysbalancen.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn Schmerzen länger als zwei Wochen anhalten, durch Bewegungen nicht besserwerden, mit Schwellungen oder Bewegungseinschränkungen einhergehen oder nach Unfällen oder Verletzungen auftreten.

Wie kann man Schulterschmerzen vorbeugen?

Präventive Maßnahmen umfassen regelmäßige Bewegungsübungen, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Krafttraining zur Muskelkräftigung, Vermeidung von Überlastungen und Achten auf eine korrekte Körperhaltung.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Schulterschmerzen?

Je nach Ursache kommen konservative Methoden wie Physiotherapie, Medikamente und Bewegungsübungen oder in schweren Fällen operative Eingriffe in Betracht. Die Behandlung wird individuell auf die Ursache und Beschwerden abgestimmt.

Was ist das Schulter-Impingement-Syndrom?

Das Schulter-Impingement-Syndrom ist eine Einklemmung von Sehnen im Schulterbereich, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. Es entsteht meist durch Überlastung oder ungünstige Bewegungsmuster.

Wie lange dauert die Rehabilitation nach einer Schulteroperation?

Die Rehabilitationsdauer variiert je nach Eingriff und individueller Heilung. Meist dauert sie zwischen 3-6 Monaten, wobei physiotherapeutische Behandlungen und gezielte Übungen den Heilungsprozess unterstützen.

Was ist die Rotatorenmanschette?

Die Rotatorenmanschette ist eine Gruppe von vier Muskeln und Sehnen, die das Schultergelenk stabilisieren und die Beweglichkeit der Schulter ermöglichen. Sie spielt eine zentrale Rolle bei Schulterbewegungen und ist häufig von Verletzungen betroffen.
Tags: BewegungseinschränkungOberarm BeschwerdenOberarmschmerzenPhysiotherapie SchulterSchmerzen UrsachenSchulter SchmerzenSchulteranatomieSchultergelenkSchulterverletzungen
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Arthrose in der Schulter – Symptome und Behandlung

Nächster Artikel

Haushalt nach Schulter-OP – Tipps für den Alltag

Ähnliche Beiträge

Jonagold Äpfel für vielseitige Apfelrezepte

So vielseitig lässt sich die Sorte nutzen

von Redaktion
27. September 2025
0

Der Apfel gilt als wichtigste Obstsorte in der Schweiz mit einem Verbrauch von 16 Kilogramm pro Person und Jahr. Diese...

Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

von Redaktion
17. August 2025
0

Die moderne Zahnmedizin entwickelt sich rasant und rückt zunehmend die Bedeutung von Mikronährstoffen in den Mittelpunkt präventiver und therapeutischer Ansätze....

Schulter-Nacken-Schmerzen

Schulter-Nacken-Schmerzen: Ursachen und Behandlung

von Redaktion
12. August 2025
0

Schulter-Nacken-Schmerzen sind ein weit verbreitetes gesundheitliches Problem, das Millionen von Menschen täglich beeinträchtigt. Diese komplexen Beschwerden können verschiedene Ursachen haben...

Schmerzen Schulter-Arm mit Kribbeln in der Hand

Schmerzen Schulter-Arm mit Kribbeln in der Hand

von Redaktion
12. August 2025
0

Das Schulter-Arm-Syndrom ist eine häufige Gesundheitsherausforderung, die Millionen Menschen in Deutschland betrifft. Charakterisiert wird diese Erkrankung durch intensive Schmerzen im...

Weitere laden
Nächster Artikel
Haushalt nach Schulter-OP

Haushalt nach Schulter-OP - Tipps für den Alltag

Jonagold Äpfel für vielseitige Apfelrezepte

So vielseitig lässt sich die Sorte nutzen

27. September 2025
professionelle Toaster für Gastronomie

Toaster für die Gastronomie im Test

18. September 2025
Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

17. August 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Ratgeber
  • Vitamine
Jonagold Äpfel für vielseitige Apfelrezepte
Gesundheit

So vielseitig lässt sich die Sorte nutzen

27. September 2025
professionelle Toaster für Gastronomie
Vitamine

Toaster für die Gastronomie im Test

18. September 2025
Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung
Gesundheit

Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

17. August 2025
Schulter-Nacken-Schmerzen
Gesundheit

Schulter-Nacken-Schmerzen: Ursachen und Behandlung

12. August 2025
Schmerzen Schulter-Arm mit Kribbeln in der Hand
Gesundheit

Schmerzen Schulter-Arm mit Kribbeln in der Hand

12. August 2025
Schulter-Arm-Syndrom
Gesundheit

Schulter-Arm-Syndrom: Ursachen und Behandlung

12. August 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber

© 2024 All Rights Reserved