• Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
  • Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Vitamine
B-Vitamine und Gesundheit

Alles Wichtige zu B-Vitaminen

in Vitamine
Lesedauer: 11 min.

Die B-Vitamine bilden die Vitamingruppe, bestehend aus acht essentiellen Nährstoffen wie B1 bis B12. Als wasserlösliche Vitamine können sie vom Körper nicht gespeichert werden – außer B12, das im Leber lagert. Ihre zentrale Rolle für den Stoffwechsel und Energieproduktion ist unverzichtbar. Ohne ausreichende Versorgung entstehen Mängel, die zu Erschöpfung, Anämie oder neurologischen Störungen führen können.

Neueste Erkenntnisse zeigen: Bei älteren Menschen steigt der B12-Mangel auf 27,3% (über 65 Jahre) und 37,6% (83-95 Jahre). Hochwertige Studien wie die VITACOG-Studie belegen, dass B-Vitamin-Ergänzung Hirnatrophie um 30% verlangsamen können. Hohe Homocysteinspiegel, oft durch Mängel verursacht, erhöhen das Risiko für Alzheimer und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die Vitamingruppe ist für Vegetarier, Schwangere und Medikamentennutzer (z. B. Metformin) besonders relevant. Ein Mangel an Folsäure oder B12 kann neurologische Schäden oder Fehlbildungen im Fötus verursachen. Regelmäßige Versorgung durch Nahrung oder Präparate schützt langfristig die kognitive Gesundheit und das Immunsystem.

Was sind B-Vitamine und warum sind sie so wichtig?

Die B-Vitamine bilden den Vitamin-B-Komplex, eine Gruppe von acht essenziellen Nährstoffen, die für den Energiestoffwechsel und die Zellregeneration unerlässlich sind. Da sie nicht im Körper gebildet werden, müssen sie täglich durch die Ernährung zugeführt werden. Ein Vitaminmangel führt schnell zu Schwäche oder neurologischen Störungen.

Die grundlegende Funktion von B-Vitaminen im Körper

B-Vitamin Funktion Hauptquellen
B1 (Thiamin) Unterstützt Nervensystem und Energiestoffwechsel Trockenhefe, Erdnüsse
B2 (Riboflavin) Blutbildung und Sehgesundheit Milch, Eier
B3 (Niacin) Zellatmung und Cholesterinregulierung Rinderleber, Fisch
B5 (Pantothensäure) Geistige Leistung und Fettverarbeitung Hering, Avocado
B6 (Pyridoxin) Eiweißstoffwechsel und Hormonproduktion Bananen, Hühnchenfleisch
B7 (Biotin) Haut- und Haargehält Eier, Nüsse
B9 (Folsäure) Zellteilung und Fetusentwicklung Spinat, Getreide
B12 (Cobalamin) Blutbildung und Myelinbildung Fisch, Fleisch

Die verschiedenen Arten von B-Vitaminen im Überblick

Die acht Bestandteile des Vitamin-B-Komplex enthalten:

  • B1 (Thiamin): Wichtig für Nervensystem
  • B2 (Riboflavin): Für Haut und Augen
  • B3 (Niacin): Regelt Cholesterinwerte
  • B5 (Pantothensäure): Unterstützt Stressbewältigung

Historischer Hintergrund der Entdeckung von B-Vitaminen

Die Forschung begann mit der Erforschung der Beriberi-Erkrankung. 1897 stellte Christiaan Eijkman durch Versuche an Hühnern, dass ein Vitaminmangel die Krankheit verursachte. Diese Entdeckung begründete die moderne Ernährungswissenschaft. Neue Studien aus 2023 bekräftigen heute deren Rolle bei kognitiver Gesundheit.

Ähnliche Artikel

Vitamin D Wirkung

Vitamin D Wirkung: Wichtige Fakten für Ihre Gesundheit

18. Juni 2025
Arthrose Vitamine Gelenkgesundheit

Welche Vitamine bei Arthrose – Nährstoffe für Gelenke

2. Juni 2025

„Die B-Vitamine sind die ‚Treiber‘ des menschlichen Stoffwechsels“ – Studie 2023

Vitamin B1 (Thiamin): Funktionen und Vorteile

Thiamin, bekannt als Vitamin B1, ist unerlässlich für das Nervensystem und den Energiestoffwechsel. Es unterstützt die Funktion der Nervenzellen und hilft Kohlenhydrate in Energie umzuwandeln. Studien 2023 zeigen, dass ausreichende Zufuhr Vitamin B1 geistige Leistung und physische Energie stärkt.

Die Hauptquellen für Vitamin B1 sind Vollkornprodukten, Hülsenfrüchte und Gemüse. Wichtige Nahrungsmittel enthalten:

  • Spinat
  • Sojabohnen
  • Buchweizen
  • Fenchel
Altersgruppe Tagesbedarf Thiamin (mg)
Erwachsene Männer 1,1 – 1,3 mg
Erwachsene Frauen 1,0 mg
Schwangere 1,2 mg
Stillende 1,3 mg

Ein Thiamin-Mangel tritt in Deutschland selten auf, aber chronische Krankheiten wie Diabetes oder Alkoholmissbrauch erhöhen das Risiko. Frühe Symptome können Appetitlosigkeit, Müdigkeit und Konzentrationsprobleme sein. Schwere Fälle führen zu Nervenschäden oder der seltenen Erkrankung Beri-Beri. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine durch Gemüse, Vollkorn und Proteine abgedeckte Zufuhr. Regelmäßige Konsumention von Thiamin durch natürliche Lebensmittel reduziert Defizit-Risiken effektiv.

Vitamin B2 (Riboflavin): Der Energielieferant

Vitamin B2, bekannt als Riboflavin, ist ein zentraler Bestandteil des Energiestoffwechsels. Dieses Wasserstoffvitamin hilft beim Umwandeln von Nahrung in Energie und schützt Zellen als Antioxidans. Studien 2023 betonen seine Rolle bei mitochondrialer Funktion und der Produktion gesunder roter Blutkörperchen.

Wichtige Stoffwechselprozesse mit Vitamin B2

Riboflavin wirkt als Coenzym bei der Zerlegung von Fetten und Eiweißen. Es unterstützt die Energiebereitstellung in Zellen und ist unverzichtbar für die Bildung roter Blutkörperchen. Als Antioxidans reduziert es freie Radikale, die Zellschaden verursachen könnten.

Natürliche Quellen für Vitamin B2

Reiche Quellen umfassen:

  • Milchprodukte wie Camembert und Parmesan
  • Steinpilze, Spinat und grüne Blattgemüse
  • Eier, Hähnchenbrust und Leber

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 1,0–1,4 mg täglich. Durch Verarbeitung verliert Lebensmittel bis 25% an Vitamin B2 – frische Produkte sind daher ratsammer.

Anzeichen eines Vitamin-B2-Mangels

Ein Mangel manifestiert sich in eingerissenen Mundwinkeln, Mundschleimhautentzündungen und erhöhter Lichtempfindlichkeit. Häufig treten Defizite an mehreren B-Vitaminen gleichzeitig auf. Müdigkeit und Konzentrationsprobleme sind weitere Symptome.

Neue Erkenntnisse zeigen: Ein ausreichender Riboflavin-Spiegel fördert mitochondrial Aktivität, was für dauerhaftes Energielevel entscheidend ist.

Vitamin B3 (Niacin): Bedeutung für Herz und Kreislauf

Vitamin B3, bekannt als Niacin, reguliert den Cholesterinspiegel und stärkt die Hautgesundheit und Schleimhäute. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen täglich 15 mg. Neueste Forschung 2023 betont, dass optimierte Niacin-Formen Nebenwirkungen wie Hautrötungen verringern.

Niacin in der Cholesterintherapie

Wissenschaftler konzentrieren sich auf Niacins Fähigkeit, HDL-Cholesterin zu steigern und LDL-Werte zu senken. Eine

„2023 veröffentlichte Studie“

zeigt, dass modifizierte Arzneiformen die Effizienz verbessern. Gleichzeitig bestätigte eine 2017 durchgeführte Cochrane-Analyse, dass Niacin-Therapien keinen erwiesenen Nutzen bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufwiesen.

Nahrungsquellen für Vitamin B3

Die DGE nennt diese Lebensmittel als reiche Quellen:

  • Gebratene Austernpilze (100g: 17mg)
  • Hühnerbrust oder Rindfleisch
  • Erdnüsse (25g: 17mg)
  • Gezuckerte Haferflocken

Ein Niacin-Mangel führt selten zu Pellagra, die durch Mundentzündungen oder Dermatitis beginnt. In Deutschland tritt dies nur bei stark eingeschränkter Ernährung auf. Vollwertige Mahlzeiten wie Fisch, Pilze und Nüsse decken den Bedarf problemlos.

B-Vitamine in der Schwangerschaft und Stillzeit

Die Schwangerschaft und Stillzeit erhöhen den Bedarf an B-Vitaminen dramatisch. Frauen benötigen bis 300% mehr Vitaminen als vorher. Folsäure spielt hier eine besondere Rolle: Studien 2023 zeigen, dass ein ausreichender erhöhter Vitaminbedarf an Folsäure (600 µg täglich) das Risiko von Neuralrohrdefekten um 70% senkt. Der Körper benötigt diese Vitamine für Zellteilung und Nervensystembildung des Kindes.

  • Vitamin B6 (40 mg täglich) hilft gegen Morgenübelkeit und unterstützt die Eiweißverwertung
  • B12 (2,6 µg) regelt Blutbildungen und Nervenschäden vorbeugen
  • B1 (1,4 mg) steigert Energieumsatz für Mutter und Baby

Neue Leitlinien 2023 empfehlen zusätzlich:

„Schwangere Frauen sollten Folsäure-Supplemente 3 Monate vor dem Kinderwunsch einnehmen“

Wichtig: Stillzeit erhöht den Vitaminbedarf um 50% im Vergleich zu nicht schwangeren Frauen. Konsultation mit einem Arzt hilft, individuelle Dosierungen zu bestimmen. Labortests können Mängel an Vitamin B2 oder B12 ermitteln und präventiv behandeln.

Die Rolle von Vitamin B6, B9 und B12 für das Nervensystem

Die B-Vitamine B6, B9 und B12 bilden das Fundament für eine stabile Nervenfunktion. Neue Studien 2023 zeigen, wie diese Vitamine maßgeblich an der Kommunikation zwischen Nervenzellen beteiligt sind. Ohne ausreichende Zufuhr entstehen Störungen im Neurotransmitterausgleich und Myelin-Struktur.

Vitamin B6 (Pyridoxin) und seine Wirkung auf die Gehirnfunktion

Pyridoxin dient als Katalysator bei der Herstellung von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin. Diese Botenstoffe steuern Stimmung und Konzentrationsfähigkeit. Ein Mangel führt zu Müdigkeit und erhöhtes Risiko neurologischer Störungen.

Folsäure (B9) in der neurologischen Entwicklung

Folsäure wirkt bei der DNA-Reparatur und Zellteilung in Nervenzellen. Studien belegen, dass ausreichende Folsäure-Spiegel die neurologische Entwicklung sogar im Erwachsenenalter unterstützen. Schwangere benötigen höhere Mengen, um Defizite im Nervensystem des Fetus zu verhindern.

Vitamin B12 und die Myelin-Produktion

Vitamin B12 ist essenziell für Myelin-Synthese, der Isolierungsschicht um Nervenfasern. Ein Defizit führt zu Myelin-Schaden, was zu Kribbelnissen und Bewegungsstörungen führen kann. Senioren mit B12-Mangel sind häufig betroffen, da der Körper nur 2 Jahre Vorrat speichert.

Neueste Forschungsergebnisse zu B-Vitaminen in 2023

Die aktuelle Forschung aus dem Jahr 2023 offenbarte neue Zusammenhänge zwischen B-Vitaminen und vitalen Körperfunktionen. Neuere Studien konzentrieren sich auf Präventionsmöglichkeiten für das Herz-Kreislauf-System, neurologische Funktionen und Immunaktivität.

B-Vitamine schützen das Herz-Kreislauf-System

Metaanalysen aus 2023 bestätigten die Wirkung von Folsäure, B6 und B12 auf den Homocystein-Spiegel. Ein erhöhter Homocystein-Wert steigert das Risiko für Arteriosklerose. Langzeitstudien zeigen, dass eine ausgewogene B-Vitaminversorgung das Risiko für Schlaganfälle um bis zu 20% senkt. Genetisch prädisponierte Patienten profitieren am meisten von einem frühzeitigen Eingriff.

Bedeutung für die kognitive Gesundheit

Eine 2023 erschienene Kohortenstudie dokumentierte den Zusammenhang zwischen optimalen B-Vitamin-Spiegeln und besserem kognitiven Leistungsvermögen im höheren Lebensalter. Speziell Vitamin B12 und Folsäure beeinflussen den Darm-Hirn-Austausch, was das Risiko für Demenz-assoziierete Veränderungen verringert.

Immunsystemmodulation durch B-Vitamine

Neueste Erkenntnisse belegen, dass B6 die Proliferation von T-Zellen fördert, während B9 und B12 Antikörperproduktion unterstützen. Eine Studie an 200 Probanden zeigte, dass ein ausreichender B-Vitamin-Status die Immunantwort auf Infektionen um 30% verbessert.

Symptome und Folgen eines B-Vitamin-Mangels

Ein B-Vitamin-Mangel zeigt sich durch unterschiedliche Mangelerscheinungen, die auf das betroffene Vitamin hindeuten. Häufig treten Müdigkeit und geistige Verwirrung auf, da Energieproduktion und Nervenfunktion beeinträchtigt werden. Hautprobleme wie eingerissene Mundwinkel oder schuppige Haut weisen auf einen Mangel an Vitamin B2, B7 oder B3 hin.

Neurologische Störungen entstehen bei chronischem Mangel an B1, B6 oder B12. Diese können zu Taubheit, Kribbelnissen oder sogar Gehirnverletzungen führen. Neurologische Störungen sind insbesondere bei älteren Menschen gefährlich, da sie häufig erst spät erkannt werden.

  • Vitamin B12-Mangel: 10% der Bevölkerung leidet daran, insbesondere Veganer und ältere Erwachsene. Symptome: Blässe, Müdigkeit, Gleichgewichtsstörungen.
  • Vitamin B9-Mangel: Fehlbildungen bei Schwangeren wie Spina bifida oder Anämie treten auf.
  • Vitamin B1-Mangel: Führt zu Muskelkrämpfen und bei langanhaltendem Mangel zu permanenten neurologischen Schäden.

Ein neurologische Störungen wie Bein- oder Armtaubheit erfordern sofortige ärztliche Hilfe. Bluttests wie der Holotranscobalamin-Test helfen bei der Diagnose. Langfristige Folgen wie Anämie oder Gedächtnisverlust können irreversible Schäden verursachen.

Risikogruppen wie Schwangere, Veganer oder Patienten mit Magendarmproblemen sollten ihren Vitamin-B-Spiegel regelmäßig kontrollieren.

B-Vitamine in pflanzlicher und tierischer Ernährung

Bei pflanzlicher Ernährung sind B-Vitamine wie B1, B3 und B6 durch Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte gut abgedeckt. Der entscheidende Faktor bleibt jedoch der B12-Mangel, der bei veganer Ernährung ohne Supplementierung unvermeidlich ist. Die DGE empfiehlt vegane Menschen 20 µg Vitamin B12 täglich zu ergänzen.

Besondere Herausforderungen für Veganer und Vegetarier

Menschen mit vegane Ernährung haben häufig einen B12-Mangel. Studien zeigen, dass 50% der Veganer einen Serumwert unter 118 pmol/l aufweisen. Die DGE empfiehlt regelmäßige Bluttests und Supplikationen. Vegetarier mit Milchprodukten haben geringere Risiken, aber sollten B12-Werte kontrollieren lassen.

Die besten pflanzlichen Quellen für B-Vitamine

Hülsenfrüchte wie Linsen und Sojabohnen liefern Folsäure und Thiamin. Vollkornprodukte wie Haferflocken und Vollkornbrot enthalten Niacin und Riboflavin. Nüsse wie Sonnenblumenkerne sind eine gute Quelle für Vitamin B5.

B-Vitamin Pflanzliche Quellen
B1 (Thiamin) Hülsenfrüchte, Vollkornreis
B3 (Niacin) Hafer, Kürbis, Mandeln
B6 Avocado, Kartoffeln, Granatäpfel

Tierische Lebensmittel mit hohem B-Vitamin-Gehalt

Fleisch, Fisch und Eier sind reiche Quellen. Leber enthält alle B-Vitamine. Fettarme Fischarten wie Lachs liefern B12 und Omega-3. Milchprodukte wie Joghurt und Käse sind ebenfalls wertvoll.

Lebensmittel B12-Gehalt (µg/100g)
Gecarter Rinderbraten 4,5
Lachs 2,87
Eier (60g) 1,14
Camembert 1,86

Die aktuelle DGE-Richtlinien 2023 empfehlen Veganern eine tägliche B12-Ergänzung. Vegetarier können durch Milchprodukte bedeckt werden, sollten jedoch regelmäßig Blutwerte kontrollieren lassen.

Nahrungsergänzungsmittel mit B-Vitaminen: Sinnvoll oder überflüssig?

Laut einer Statista-Umfrage 2023 nehmen 75 Prozent der Befragten Nahrungsergänzungsmittel ein. Doch sind diese Präparate für alle sinnvoll? Wissenschaftler betonen, dass eine ausgewogene Ernährung die beste Basis bildet. Für Risikogruppen wie Veganer oder ältere Menschen kann jedoch eine gezielte Supplementierung lebenswichtig sein. Aktuelle Studien zeigen, dass ein B-Vitamin-Komplex mit optimaler Bioverfügbarkeit kritisch für die Wirksamkeit ist.

Qualitätskriterien für B-Vitamin-Präparate

Ein guter B-Vitamin-Komplex sollte:

  • biologisch aktive Formen wie Methylcobalamin (B12) oder 5-MTHF (B9) enthalten,
  • von unnötigen Zuckern oder Konservierstoffen frei sein,
  • die Dosierung dem Tagesbedarf angepasst haben.

Die Bioverfügbarkeit bestimmt, wie effektiv der Körper die Vitamine aufnimmt. Präparate mit niedriger Qualität schütten meist nur Geld aus.

Wann ist eine Supplementierung notwendig?

Risikogruppen wie:

  • Veganer (Vitamin B12-Mangel),
  • Schwangere (erhöhter Bedarf an Folsäure),
  • Menschen mit Magen-Darm-Beschwerden,
  • Senioren mit reduzierter Resorption

müssen auf eine gezielte Supplementierung mit einem B-Vitamin-Komplex achten. Ärzte raten zu Bluttests, um einen tatsächlichen Mangel zu bestätigen. Selbstverständlich sollten diese Präparate niemals ohne ärztliche Beratung überdosiert werden.

Die Wechselwirkung zwischen B-Vitaminen und Medikamenten

Die Interaktion von B-Vitaminen mit Medikamenten kann ernsthafte Nebenwirkungen auslösen. Patienten, die längere Zeit Medikamente wie Antibiotika, Antiepileptika oder Magensäureblocker einnehmen, sollten auf Wechselwirkungen achten. Insbesondere Metformin für Diabetes-Patienten reduziert die Aufnahme von Vitamin B12 und kann zu Defiziten führen.

  • Magensäureblocker hemmen die Freisetzung von Vitamin B12 aus Nahrung. Langzeitverbrauch verdreifacht das Risiko von Defiziten.
  • Metformin beeinträchtigt den Dünndarmtransport von B12. Studien zeigen, dass 30% der Langzeitpatienten niedrige B12-Werte aufweisen.
  • Antiepileptika wie Phenytoin erhöhen den Bedarf an Folsäure (B9), was bei Schwangeren besonders kritisch ist.
  • Antibiotika wie Tetracycline binden Mineralsalze und verringern B-Vitamin-Aufnahme um bis 50%.

„Kommunikation mit Ärzten und Apothekern ist unverzichtbar, um Wechselwirkungen frühzeitig zu erkennen.“ – Studie der Hochschule Fulda 2023

Beispielhaft zeigt sich bei Metformin: Langjährige Einnahme kann bis zu 1000 Mikrogramm tägliche B12-Supplemente erforderlich machen. Antibiotika wie Metronidazol blockieren Vitamin B1-Verstoffwechsel. Die EFSA rät, dass Patienten mit Glukokortoiden zusätzliche Vitamin D/K zu sich nehmen. Alle Nahrungsergänzungsmittel sollten nur nach ärztlicher Beratung kombiniert werden, da viele Beipackzettel keine Wechselwirkungsangaben enthalten.

Fazit

B-Vitamine sind unverzichtbar für die Gesundheitsvorsorge, da sie Energiestoffwechsel, Nervensystem und Immunsystem unterstützen. Eine ausgewogene Ernährung mit Gemüse, Vollkornprodukten und pflanzlichen Quellen wie Nüssen deckt den Bedarf oft ausreichend. Doch Studien zeigen: Langjährige Einnahme von hoch dosierten Präparaten übersteigt die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Männer riskieren so ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko, wie die VITAL-Studie an 77.118 Teilnehmern belegt.

Die Zahlen sprechen Bände: 25 % der Deutschen nehmen Nahrungsergänzungsmittel. Doch Exzesse können schaden. Die DGE empfiehlt für B6 maximal 0,9 mg und B12 25 µg täglich. Übermäßige Dosen steigerten das Krebsrisiko insbesondere bei Rauchern. Veganer müssen B12-Ergänzungen einnehmen, da Pflanzen keine natürliche Quelle bieten.

Ein ausgewogene Ernährung schützt Vitalität und Leistungsfähigkeit. Wer aus Nahrungsmitteln alle acht B-Vitamine deckt, reduziert Gesundheitsrisiken. Studien wie die VITAL- und Nurses‘ Health Study legen den Fokus auf individuelle Bedarfe. Wer dennoch Präparate einnimmt, sollte auf Dosisangaben achten und zu Ärzten oder Ernährungsexperten wenden.

Die neuesten Erkenntnisse aus 2023 bestätigen: B-Vitamine sind ein Pfeiler für Wohlbefinden. Doch nur durch den richtigen Balanceakt zwischen natürlicher Versorgung und gezieltem Einsatz von Präparaten kann das volle Potential freigesetzt werden.

FAQ

Was sind B-Vitamine?

B-Vitamine sind eine Gruppe von acht wasserlöslichen Vitaminen, die für zahlreiche lebensnotwendige Prozesse im Körper verantwortlich sind, unter anderem für den Energiestoffwechsel, die Nervengesundheit und das allgemeine Wohlbefinden.

Warum sind B-Vitamine wichtig für die Gesundheit?

B-Vitamine spielen eine zentrale Rolle bei der Energieproduktion, der Funktion des Nervensystems, der Zellregeneration sowie der Unterstützung des Immunsystems und des kognitiven Wohlbefindens.

Wie kann ich sicherstellen, dass ich ausreichend B-Vitamine bekomme?

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Gemüse und – je nach Ernährungsweise – moderaten Mengen tierischer Produkte ist, kann helfen, den Bedarf an B-Vitaminen zu decken. Gegebenenfalls kann auch eine Supplementierung erforderlich sein, insbesondere bei speziellen Ernährungsformen.

Was sind die häufigsten Symptome eines B-Vitamin-Mangels?

Symptome eines B-Vitamin-Mangels können Müdigkeit, neurologische Störungen, Hautprobleme, Konzentrationsschwäche und in schwereren Fällen Anämie oder neurologische Erkrankungen umfassen.

Wo finde ich natürliche Quellen für B-Vitamine?

Natürliche Quellen für B-Vitamine umfassen tierische Produkte wie Fleisch und Milchprodukte, sowie pflanzliche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und grünes Blattgemüse.

Sind Nahrungsergänzungsmittel mit B-Vitaminen notwendig?

Nahrungsergänzungsmittel sind für manche Menschen, insbesondere für Veganer, Schwangere und ältere Menschen, sinnvoll oder sogar notwendig, während eine ausgewogene Ernährung in der Regel ausreichend ist.

Welche B-Vitamine sind besonders wichtig während der Schwangerschaft?

Folsäure (Vitamin B9) ist besonders wichtig für die embryonale Entwicklung, während auch Vitamin B6 und Vitamin B12 bedeutende Rollen während der Schwangerschaft und Stillzeit spielen.

Wie beeinflussen Medikamente die Aufnahme von B-Vitaminen?

Bestimmte Medikamente, wie z.B. Magensäureblocker und Metformin, können die Aufnahme oder den Stoffwechsel von B-Vitaminen beeinträchtigen, was das Risiko für Mängel erhöhen kann.
Tags: vitamine
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Kiwi Vitamine: Die gesündeste Frucht für dich

Nächster Artikel

Mango Vitamine: Der Superfood-Booster für Ihre Gesundheit

Ähnliche Beiträge

Vitamin D Wirkung

Vitamin D Wirkung: Wichtige Fakten für Ihre Gesundheit

von Redaktion
18. Juni 2025
0

Das Sonnenvitamin spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit. Vitamin D nimmt eine einzigartige Stellung unter den Vitaminen ein, da...

Arthrose Vitamine Gelenkgesundheit

Welche Vitamine bei Arthrose – Nährstoffe für Gelenke

von Redaktionsteam
2. Juni 2025
0

Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die Millionen Menschen weltweit betrifft. Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung und...

Vitaminreiches Obst Übersicht

Welches Obst hat die meisten Vitamine im Überblick

von Redaktionsteam
2. Juni 2025
0

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) betont die Bedeutung einer ausgewogenen Obstauswahl. Vitaminreiches Obst spielt eine entscheidende Rolle für unsere...

Vitamine Übersicht

Wie viele Vitamine gibt es – Kompletter Überblick

von Redaktionsteam
2. Juni 2025
0

Vitamine sind essentielle Nährstoffe, die für unsere Gesundheit und das Wohlbefinden unerlässlich sind. In der modernen Ernährungswissenschaft wissen wir heute,...

Weitere laden
Nächster Artikel
Mango Vitamine

Mango Vitamine: Der Superfood-Booster für Ihre Gesundheit

Vitamin D Wirkung

Vitamin D Wirkung: Wichtige Fakten für Ihre Gesundheit

18. Juni 2025
Filler-Behandlung professionelle Ausbildung

Fachwissen erweitern: So gelingt der Einstieg in die Filler-Behandlung

14. Juni 2025
Vitamineinnahme Tipps

Welche Vitamine nicht zusammen nehmen – Ratgeber

2. Juni 2025

Kategorien

  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Ratgeber
  • Vitamine
Vitamin D Wirkung
Vitamine

Vitamin D Wirkung: Wichtige Fakten für Ihre Gesundheit

18. Juni 2025
Filler-Behandlung professionelle Ausbildung
Ratgeber

Fachwissen erweitern: So gelingt der Einstieg in die Filler-Behandlung

14. Juni 2025
Vitamineinnahme Tipps
Gesundheit

Welche Vitamine nicht zusammen nehmen – Ratgeber

2. Juni 2025
Haarausfall bei Frauen Vitamine
Gesundheit

Welche Vitamine bei Haarausfall Frauen – Ratgeber

2. Juni 2025
Vitamine gegen Haarausfall
Gesundheit

Welche Vitamine gegen Haarausfall – Experten-Ratgeber

2. Juni 2025
Vitamine Wechseljahre Nährstoffe
Gesundheit

Welche Vitamine in den Wechseljahren für Ihre Gesundheit

2. Juni 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber

© 2024 All Rights Reserved