• Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
  • Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Gesundheit
Arthrose in der Schulter

Arthrose in der Schulter – Symptome und Behandlung

in Gesundheit
Lesedauer: 9 min.

Schulterarthrose, auch bekannt als Omarthrose, ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die das Schultergelenk betrifft. Diese Verschleißerkrankung führt zum allmählichen Abbau des Gelenkknorpels und kann erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen haben.

Millionen Menschen in Deutschland sind von Schulterarthrose betroffen. Die Erkrankung tritt häufig bei älteren Menschen auf, kann aber auch jüngere Patienten durch Verletzungen oder berufliche Belastungen treffen. Der fortschreitende Knorpelabbau verursacht Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Schulterbereich.

In diesem Artikel erhalten Sie umfassende Informationen über Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten der Omarthrose. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Schulterarthrose erkennen und welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen.

Was ist eine Schulterarthrose?

Die Schulterarthrose ist eine Verschleißerkrankung, die das Glenohumeralgelenk betrifft und zu erheblichen Bewegungseinschränkungen führen kann. Als komplexes Kugelgelenk ermöglicht die Schulter eine große Bewegungsfreiheit, ist jedoch gleichzeitig anfällig für Abnutzungserscheinungen.

Primäre und sekundäre Arthrose im Überblick

Die Schulterarthrose unterscheidet sich in zwei wesentliche Formen:

  • Primäre Arthrose: Entsteht ohne erkennbare Grundursache
  • Sekundäre Arthrose: Entwickelt sich durch vorbestehende Gelenkkrankheiten oder Verletzungen

Anatomie des Schultergelenks

Das Glenohumeralgelenk ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers. Es verbindet den Oberarmknochen mit der Schulterpfanne und ermöglicht komplexe Bewegungen in allen Richtungen.

Ähnliche Artikel

Jonagold Äpfel für vielseitige Apfelrezepte

So vielseitig lässt sich die Sorte nutzen

27. September 2025
Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

17. August 2025

Ursachen der Entstehung

Verschiedene Faktoren können eine Schulterarthrose begünstigen:

  1. Mechanische Überlastungen
  2. Verletzungen der Rotatorenmanschette
  3. Chronische Entzündungen
  4. Genetische Veranlagung
  5. Alterungsprozesse

Die Verschleißerkrankung entwickelt sich schleichend und kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Frühzeitige Erkennung und angemessene Behandlung sind entscheidend für den Erhalt der Gelenkfunktion.

Typische Symptome und Anzeichen

Schulterarthrose entwickelt sich schleichend und zeigt zunächst subtile Symptome. Die Schulterschmerzen beginnen oft als leichtes Ziehen oder Stechen, das anfangs kaum wahrnehmbar ist. Mit der Zeit verstärken sich diese Beschwerden und beeinträchtigen zunehmend die Bewegungseinschränkung der Schulter.

  • Zunehmende Schmerzen bei Bewegungen
  • Eingeschränkte Beweglichkeit des Schultergelenks
  • Gelenkgeräusche wie Knacken oder Reiben
  • Morgendliche Steifheit der Schulter
  • Druckempfindlichkeit im Schulterbereich

Die Bewegungseinschränkung wird mit der Zeit deutlicher. Alltägliche Aktivitäten wie Ankleiden, Haarewaschen oder Gegenstände hochheben werden zunehmend schwieriger. Die Schulterschmerzen können sowohl in Ruhe als auch unter Belastung auftreten.

Stadium Symptome Auswirkungen
Früh Gelegentliche Schmerzen Leichte Einschränkungen
Fortgeschritten Regelmäßige Schulterschmerzen Deutliche Bewegungseinschränkung
Spät Starke Schmerzen, Gelenkverformung Erhebliche Funktionseinschränkung

Wichtig ist, frühzeitig ärztlichen Rat einzuholen, sobald anhaltende Schulterschmerzen oder eine spürbare Bewegungseinschränkung auftreten. Eine rechtzeitige Diagnose kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

Stadien der Schulterarthrose

Die Schulterarthrose durchläuft einen charakteristischen Krankheitsverlauf, der in verschiedene Arthrosestadien unterteilt werden kann. Jedes Stadium präsentiert unterschiedliche Symptome und Herausforderungen für Betroffene.

Frühstadium der Erkrankung

Im Frühstadium der Schulterarthrose beginnen erste Knorpelveränderungen. Charakteristische Merkmale sind:

  • Gelegentliche Schmerzen nach Belastung
  • Leichte Bewegungseinschränkungen
  • Erste Knarzgeräusche im Gelenk

Fortgeschrittenes Stadium

Das fortgeschrittene Stadium zeigt deutlichere Symptome und Einschränkungen:

  • Regelmäßige Schmerzen bei Bewegungen
  • Zunehmende Bewegungseinschränkung
  • Sichtbare Gelenkveränderungen

Endstadium der Arthrose

Im Endstadium sind die Auswirkungen der Schulterarthrose gravierend:

  • Starke, anhaltende Schmerzen
  • Massive Bewegungseinschränkungen
  • Deutliche Gelenkdeformationen

Die frühzeitige Erkennung und Behandlung kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

Stadium Symptome Auswirkungen
Frühstadium Gelegentliche Schmerzen Leichte Einschränkungen
Fortgeschrittenes Stadium Regelmäßige Schmerzen Deutliche Bewegungseinschränkungen
Endstadium Starke, anhaltende Schmerzen Massive funktionelle Beeinträchtigung

Arthrose in der Schulter – Diagnose und Untersuchungsmethoden

Die Diagnose einer Schulterarthrose erfordert eine sorgfältige und umfassende Untersuchung. Ärzte nutzen verschiedene Methoden, um die Erkrankung präzise zu identifizieren und zu bewerten.

Die erste wichtige Untersuchungsphase beginnt mit einer ausführlichen klinischen Analyse. Der Arzt führt eine gründliche körperliche Untersuchung durch, bei der Bewegungsumfang, Schmerzen und Gelenkveränderungen systematisch bewertet werden.

Bildgebende Verfahren spielen eine entscheidende Rolle in der Röntgendiagnostik. Röntgenaufnahmen liefern wichtige Informationen über Gelenkveränderungen und Knochenschäden. Die MRT-Untersuchung ermöglicht eine detaillierte Darstellung von Weichgeweben und Knorpelstrukturen.

  • Klinische Untersuchung mit Bewegungstests
  • Röntgendiagnostik zur Beurteilung von Knochenvveränderungen
  • MRT-Untersuchung für Weichgewebeanalyse
  • Ultraschalluntersuchung
  • Computertomographie bei komplexen Fragestellungen

Moderne diagnostische Techniken erlauben eine präzise Einschätzung des Schultergelenks. Neben klassischen Röntgenbildern bieten 3D-Simulationen zusätzliche Einblicke in die Gelenkstruktur.

„Eine frühe und genaue Diagnose ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung der Schulterarthrose.“ – Orthopädische Fachgesellschaft

Die Kombination verschiedener Untersuchungsmethoden ermöglicht Ärzten eine umfassende Beurteilung der Schulterarthrose und bildet die Grundlage für eine individuelle Behandlungsstrategie.

Konservative Behandlungsmöglichkeiten

Die konservative Behandlung der Schulterarthrose bietet Patienten verschiedene Therapieoptionen, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Ein ganzheitlicher Ansatz kann die Lebensqualität deutlich steigern und operative Eingriffe hinauszögern.

Medikamentöse Therapie

Die medikamentöse Schmerztherapie spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Schulterarthrose. Folgende Medikamente werden häufig eingesetzt:

  • Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)
  • Schmerzmedikamente zur Entzündungshemmung
  • Knorpelschutzmittel

Physiotherapeutische Maßnahmen

Krankengymnastik ist ein wesentlicher Bestandteil der konservativen Therapie. Gezielte Übungen können die Schultermuskulatur stärken und Bewegungseinschränkungen reduzieren.

  1. Gezielte Bewegungsübungen
  2. Krafttraining der Schultermuskulatur
  3. Dehnungsübungen

Injektionstherapie

Bei anhaltenden Beschwerden können Injektionen eine wirksame Behandlungsmethode sein. Verschiedene Injektionstechniken helfen, Schmerzen zu lindern:

  • Kortison-Injektionen
  • Hyaluronsäure-Behandlungen
  • PRP-Therapie (Eigenblutbehandlung)

„Die richtige Kombination konservativer Behandlungsmethoden kann Schmerzen effektiv reduzieren und die Lebensqualität verbessern.“

Operative Behandlungsverfahren

Bei fortgeschrittener Schulterarthrose können operative Eingriffe eine wichtige Behandlungsoption darstellen. Die Entscheidung für eine Operation hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Schweregrad der Erkrankung und den individuellen Beschwerden des Patienten.

Schultergelenkersatz Operation

Die Arthroskopie bietet eine moderne, minimalinvasive Methode zur Behandlung von Schultergelenkproblemen. Bei diesem Verfahren werden kleine Schnitte gemacht, durch die eine Kamera und spezielle Instrumente eingeführt werden. Ziel ist die Gelenksreinigung und Entfernung von geschädigtem Gewebe.

  • Arthroskopische Gelenkstoilette: Reinigung des Gelenks
  • Teilweiser Schultergelenkersatz: Ersatz der stärksten Verschleißzonen
  • Kompletter Schultergelenkersatz: Vollständige Prothese

Der Schultergelenkersatz wird vor allem in fortgeschrittenen Stadien der Arthrose durchgeführt. Moderne Endoprothesen ermöglichen eine deutliche Verbesserung der Beweglichkeit und Schmerzreduktion. Die Wahl zwischen teilweisem und vollständigem Gelenkersatz wird individuell getroffen.

Die Erfolgsquote moderner Schulteroperationen liegt bei über 85 Prozent.

Die Nachsorge nach einem operativen Eingriff ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Physiotherapie und gezielte Rehabilitationsmaßnahmen helfen, die Funktionsfähigkeit des Schultergelenks wiederherzustellen und zu erhalten.

Arthrose der Schulter vorbeugen

Die Prävention von Schulterarthrose spielt eine entscheidende Rolle für die langfristige Gelenkschonung. Rechtzeitige und gezielte Maßnahmen können den Verschleiß des Schultergelenks deutlich verlangsamen und Beschwerden minimieren.

Ein aktiver Lebensstil mit schonenden Bewegungsformen ist der Schlüssel zur Gelenkschonung. Bestimmte Sportarten eignen sich besonders gut, um die Schultergesundheit zu erhalten.

Geeignete Sportarten zur Vorbeugung

  • Aquajogging: Gelenkschonend durch Wasserwiderstand
  • Radfahren: Gleichmäßige Bewegung ohne Stoßbelastung
  • Wandern: Sanfte Ganzkörperbewegung
  • Schwimmen: Besonders rückenschonend

Bewegungsübungen für gesunde Schultergelenke

Regelmäßige Übungen stärken die Muskulatur und verbessern die Beweglichkeit. Folgende Übungen können helfen:

  1. Schulterkreisen
  2. Pendelbewegungen
  3. Wandentlastungsübungen
  4. Leichte Kraftübungen mit geringem Gewicht

Die Prävention erfordert ein ganzheitliches Konzept aus Bewegung, ausgewogener Ernährung und Achtsamkeit gegenüber den Schultergelenken.

Rehabilitation und Nachsorge

Die Rehabilitation nach einer Schulterarthrose-Behandlung spielt eine entscheidende Rolle für den langfristigen Behandlungserfolg. Der Prozess beginnt unmittelbar nach der medizinischen Intervention und erfordert ein gezieltes Bewegungstherapie-Programm.

Schulter Rehabilitation Physiotherapie

Die Physiotherapie bildet das Rückgrat der Nachsorge. Zunächst steht die vorsichtige Wiederherstellung der Schulterbeweglichkeit im Vordergrund. Spezielle Übungen helfen, die Muskelkraft und Flexibilität schrittweise zu verbessern.

  • Erste Rehabilitationsphase: Sanfte Bewegungsübungen
  • Zweite Phase: Kraftaufbau und Stabilisierung
  • Abschlussphase: Funktionelle Bewegungstherapie

„Eine systematische Rehabilitation ist der Schlüssel zur vollständigen Genesung.“

Der Rehabilitationsprozess umfasst verschiedene wichtige Aspekte:

Rehabilitationsphase Hauptziele Dauer
Frühe Phase Schmerzreduktion, leichte Bewegungsübungen 2-4 Wochen
Mittlere Phase Muskelaufbau, Beweglichkeitstraining 4-8 Wochen
Späte Phase Funktionelle Wiederherstellung 8-12 Wochen

Patienten sollten eng mit ihren Physiotherapeuten zusammenarbeiten und die empfohlenen Übungen konsequent durchführen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen helfen, den Heilungsprozess zu überwachen und bei Bedarf anzupassen.

Alternative Therapiemethoden bei Schulterarthrose

Patienten mit Schulterarthrose können von alternativen Behandlungsmethoden profitieren, die zur konventionellen Therapie ergänzend eingesetzt werden. Akupunktur und Eigenbluttherapie sind zwei vielversprechende Ansätze, die Schmerzen lindern und die Gelenkfunktion verbessern können.

Die Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Heilmethode, die bei Schulterarthrose positive Wirkungen zeigen kann. Durch gezielte Nadelstiche werden Energieblockaden gelöst und Selbstheilungsprozesse aktiviert.

  • Akupunktur kann Entzündungsprozesse reduzieren
  • Verbessert die Durchblutung im Schulterbereich
  • Lindert Schmerzen auf natürliche Weise

Bei der Eigenbluttherapie wird körpereigenes Blut zur Behandlung verwendet. Dieser Ansatz stimuliert die körpereigenen Regenerationsprozesse und kann Entzündungen im Schultergelenk minimieren.

Therapiemethode Wirkungsprinzip Potenzielle Vorteile
Akupunktur Energiefluss-Regulierung Schmerzreduktion, Entspannung
Eigenbluttherapie Körpereigene Regeneration Entzündungshemmung, Heilungsförderung

Wichtig ist, diese alternativen Therapiemethoden in Absprache mit einem Facharzt zu nutzen. Sie ersetzen keine medizinische Standardbehandlung, können aber unterstützend wirken und das Behandlungsergebnis verbessern.

Fazit

Die Schulterarthrose ist eine komplexe Erkrankung, die die Lebensqualität von Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. Ein frühzeitiger und ganzheitlicher Behandlungsansatz spielt eine entscheidende Rolle für den Behandlungserfolg. Patienten sollten aktiv an ihrer Therapie mitwirken und individuelle Behandlungsstrategien mit ihren Ärzten entwickeln.

Moderne medizinische Fortschritte bieten heute verschiedene Therapieoptionen – von konservativen Methoden bis hin zu chirurgischen Eingriffen. Die Haltbarkeit künstlicher Schultergelenke beträgt mittlerweile durchschnittlich zehn bis 15 Jahre, was Betroffenen neue Perspektiven eröffnet. Regelmäßige Bewegungsübungen und angepasste Lebensgewohnheiten können den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

Zukünftige medizinische Entwicklungen versprechen weitere Verbesserungen in der Behandlung. Innovative Prothesenmaterialien und neue therapeutische Ansätze werden die Chancen auf eine deutliche Steigerung der Lebensqualität weiter erhöhen. Trotz der Herausforderungen gibt es heute mehr denn je Hoffnung für Menschen mit Schulterarthrose.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen primärer und sekundärer Schulterarthrose?

Die primäre Schulterarthrose entsteht ohne erkennbare Vorschädigung, während die sekundäre Arthrose durch vorbestehende Gelenkerkrankungen, Verletzungen oder Überlastungen verursacht wird.

Welche Symptome deuten auf eine beginnende Schulterarthrose hin?

Typische Anzeichen sind unspezifische Schulterschmerzen, Bewegungseinschränkungen, Knirschen oder Reiben im Gelenk sowie zunehmende Steifigkeit und Schmerzen bei Belastung.

Wie wird eine Schulterarthrose diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt durch eine umfassende klinische Untersuchung, Röntgenaufnahmen, Ultraschall, MRT oder CT. Moderne Diagnoseverfahren wie 3D-Simulationen können zusätzliche Informationen liefern.

Welche konservativen Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Zu den nicht-operativen Behandlungen gehören Schmerzmedikamente, entzündungshemmende Medikamente, Physiotherapie, Injektionstherapien mit Kortison oder Hyaluronsäure sowie gezielte Bewegungsübungen.

Wann wird eine Operation bei Schulterarthrose empfohlen?

Eine Operation wird in fortgeschrittenen Stadien erwogen, wenn konservative Therapien nicht mehr ausreichend wirken. Mögliche Verfahren sind arthroskopische Gelenksreinigung oder teilweiser bzw. vollständiger Gelenkersatz.

Wie kann man einer Schulterarthrose vorbeugen?

Präventive Maßnahmen umfassen schonende Sportarten, gezielt Schulterübungen zur Kräftigung und Beweglichkeit, eine gelenkschonende Lebensweise und eine ausgewogene Ernährung.

Gibt es alternative Behandlungsmethoden?

Ergänzende Therapien können Akupunktur, Eigenbluttherapie, Stammzellentherapie und naturheilkundliche Ansätze sein. Diese sollten jedoch immer in Absprache mit einem Arzt und als Ergänzung zur Standardbehandlung erfolgen.

Wie lange dauert die Rehabilitation nach einer Schulterarthrose-Behandlung?

Die Rehabilitationsdauer variiert je nach Behandlungsmethode und individueller Situation. Typischerweise umfasst sie mehrere Wochen bis Monate mit schrittweiser Wiederaufnahme von Bewegungen und gezielter Physiotherapie.

Kann man mit Schulterarthrose Sport treiben?

Ja, aber mit Einschränkungen. Gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder speziell angepasste Übungen können die Beweglichkeit verbessern und die Muskulatur stärken.

Welche Ernährung ist bei Schulterarthrose empfehlenswert?

Eine entzündungshemmende Ernährung mit viel Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und entzündungshemmenden Lebensmitteln kann die Gelenkgesundheit unterstützen und Beschwerden lindern.
Tags: Arthrose-SymptomeChirurgische BehandlungGelenkverschleißPhysiotherapieSchmerztherapieSchulterarthroseSchulterschmerzen
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Wie lange dauert das Schulter-Arm-Syndrom? | Prognose

Nächster Artikel

Schmerzen in der Schulter und im Oberarm – Ursachen

Ähnliche Beiträge

Jonagold Äpfel für vielseitige Apfelrezepte

So vielseitig lässt sich die Sorte nutzen

von Redaktion
27. September 2025
0

Der Apfel gilt als wichtigste Obstsorte in der Schweiz mit einem Verbrauch von 16 Kilogramm pro Person und Jahr. Diese...

Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

von Redaktion
17. August 2025
0

Die moderne Zahnmedizin entwickelt sich rasant und rückt zunehmend die Bedeutung von Mikronährstoffen in den Mittelpunkt präventiver und therapeutischer Ansätze....

Schulter-Nacken-Schmerzen

Schulter-Nacken-Schmerzen: Ursachen und Behandlung

von Redaktion
12. August 2025
0

Schulter-Nacken-Schmerzen sind ein weit verbreitetes gesundheitliches Problem, das Millionen von Menschen täglich beeinträchtigt. Diese komplexen Beschwerden können verschiedene Ursachen haben...

Schmerzen Schulter-Arm mit Kribbeln in der Hand

Schmerzen Schulter-Arm mit Kribbeln in der Hand

von Redaktion
12. August 2025
0

Das Schulter-Arm-Syndrom ist eine häufige Gesundheitsherausforderung, die Millionen Menschen in Deutschland betrifft. Charakterisiert wird diese Erkrankung durch intensive Schmerzen im...

Weitere laden
Nächster Artikel
Schmerzen in der Schulter und im Oberarm

Schmerzen in der Schulter und im Oberarm - Ursachen

Jonagold Äpfel für vielseitige Apfelrezepte

So vielseitig lässt sich die Sorte nutzen

27. September 2025
professionelle Toaster für Gastronomie

Toaster für die Gastronomie im Test

18. September 2025
Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

17. August 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Ratgeber
  • Vitamine
Jonagold Äpfel für vielseitige Apfelrezepte
Gesundheit

So vielseitig lässt sich die Sorte nutzen

27. September 2025
professionelle Toaster für Gastronomie
Vitamine

Toaster für die Gastronomie im Test

18. September 2025
Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung
Gesundheit

Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

17. August 2025
Schulter-Nacken-Schmerzen
Gesundheit

Schulter-Nacken-Schmerzen: Ursachen und Behandlung

12. August 2025
Schmerzen Schulter-Arm mit Kribbeln in der Hand
Gesundheit

Schmerzen Schulter-Arm mit Kribbeln in der Hand

12. August 2025
Schulter-Arm-Syndrom
Gesundheit

Schulter-Arm-Syndrom: Ursachen und Behandlung

12. August 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber

© 2024 All Rights Reserved