• Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
  • Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Ratgeber
Honig für Kinder

Honiggenuss für Kinder: Ab welchem Alter ist es möglich?

in Ratgeber
Lesedauer: 10 min.

Die Frage, ab wann Kinder Honig essen dürfen, beschäftigt viele Eltern. Honig für Kinder birgt zwar gesundheitliche Vorteile, aber für Kleinkinder unter einem Jahr ist es gefährlich. Die offiziellen Empfehlungen 2023 weisen darauf hin: Kein Honiggenuss Kleinkinder vor dem ersten Lebensjahr, da Sporen von Clostridium botulinum im Honig vorkommen können.

95% der Säuglingsbotulismus-Fälle treten zwischen drei Wochen und sechs Monaten auf. Studien zeigen, dass 10% der Handelshonige Sporen enthalten können. Die Symptome der Erkrankung sind oft unverwechselbar, was eine frühzeitige Diagnose erschwert. Die Mortalitätsrate liegt zwar bei 2%, aber das Risiko bleibt real.

Die Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, Honig erst ab einem Jahr einzuführen. Ab diesem Alter können Kinder Honig genießen – aber in Maßen. Die Empfehlungen 2023 betonen: Kein Honig für Babys, aber ab 12 Monaten vorsichtig konsumieren. Warum? Der Immunsystem von Kleinkindern ist erst danach ausgereift.

Die Wahrheit über Honig und Säuglinge

Die Gesundheitsbehörden warnen: Honig darf Babys unter einem Jahr auf keinen Fall angeboten werden. Die Hauptgefahr steckt in Sporen des Bakteriums Clostridium botulinum, das im Honig vorkommen kann. Diese Sporen können im unreifen Darm von Säuglingen gedeihen und giftige Toxine bilden.

Warum Honig für Babys unter 12 Monaten gefährlich ist

Die Verdauung von Säuglingen filtert Schadstoffe noch nicht ausreichend ab. Sporen des Clostridium botulinum vermehren sich im Darm und bilden das Neurotoxin, das zu Säuglingsbotulismus führt. Dieses Krankheitsbild ist selten, aber lebensbedrohlich.

Säuglingsbotulismus: Das versteckte Risiko

Symptome treten plötzlich auf:

Ähnliche Artikel

Filler-Behandlung professionelle Ausbildung

Fachwissen erweitern: So gelingt der Einstieg in die Filler-Behandlung

14. Juni 2025
Schilddrüsenunterfunktion Ernährung

Welche Vitamine bei Schilddrüsenunterfunktion und Heilung

2. Juni 2025
  • Verstopfung und Appetitverlust
  • Lethargie und schwacher Weinklang
  • Erhöhte Erschöpfung, Muskel- und Atemlähmung

In den USA werden jährlich 60–85 Fälle registriert. In Deutschland sind bisher nur Einzelfälle bekannt, aber alle waren mit Honigkonsum verbunden. Die Toxinbildung kann bereits bei minimalen Mengen passieren.

Aktuelle medizinische Empfehlungen (2023)

Die Robert-Koch-Stiftung und die WHO empfehlen eindeutig: Kein Honig in jeglicher Form bis zum 12. Lebensmonat. Auch Speisen wie Müslis, Honig-Produkte oder selbstgebrannte Honig-Aprikosen dürfen nicht konsumiert werden. Gegenüber der Ernährungsgesellschaft DGE gilt:

„Der Honigrisiko für Säuglinge ist unbestritten. Keine Ausnahmen bis zum 1. Geburtstag.“

Aktuelle Tests zeigen: 80 % der im Handel verfügbaren Honigsorten enthalten Sporen. Säuglinge sollten bis zum ersten Geburtstag komplett vor Honigprodukten geschützt werden.

Ab wann dürfen Kinder Honig essen – Die offizielle Empfehlung

Die offizielle Empfehlung Honig für Honig Kleinkinder Alter ist klar: Erst ab dem vollendeten ersten Lebensjahr ist der Honiggenuss für Kinder zulässig. Das Robert Koch-Institut und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie bestätigen dies in aktuellen Empfehlungen aus dem Jahr 2023.

Der Hauptgrund liegt in der Darmflora der Kleinkinder: Bis zum 12. Monat ist diese noch nicht ausgereift, um Sporen des Bakteriums Clostridium botulinum abzubauen. Ab diesem Alter ist der Körper besser geschützt gegen Säuglingsbotulismus, einer seltenen, aber lebensbedrohlichen Erkrankung.

Altersgruppe Empfehlung
Unter 12 Monate Kein Honig erlaubt
Ab 12 Monaten Erste Mengen in kleinen Portionen
Ab 2 Jahren Bedingte Einführung in der Ernährung

Fachliche Stellungnahmen belegen, dass Honig ab 12 Monaten als gesunde Süßstoffalternative eingesetzt werden kann. Das RKI betont: „Nach dem ersten Lebensjahr bilden sich natürliche Abwehrmechanismen im Darm aus, die Sporen abtöten.“

Eltern sollten jedoch beachten: Babyfertigprodukte mit Honig sind sicher, da diese unter hohen Temperaturen hergestellt werden. Rein natürlicher Honig sollte erst nach dem ersten Geburtstag vorsichtig eingeführt werden.

Honig als natürliches Süßungsmittel im Kleinkindalter

Ab dem ersten Lebensjahr kann Honig ein sinnvolles Honig statt Zucker in der Ernährung von Kleinkindern sein. Der natürliche Süßstoff enthält Enzyme und sekundäre Pflanzenstoffe, die industriemäßigem Raffinadzucker fehlen. Dadurch reicht auch eine geringere Honigmenge Kinder aus, um Speisen angenehm zu gestalten.

„Honig kann die Zuckeraufnahme reduzieren, wenn er sparsam eingesetzt wird.“
— Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)

Vorteile gegenüber Zucker:

  • Honig enthält 80% Fructose und Glukose, die langsamer aufgenommen werden als raffiniertes Zucker
  • Natürliche Aromen verbessern die Geschmacksreize für Kinder
  • Enthält Spurenelemente wie Eisen und Zink

Für Honigmenge Kinder empfiehlt die DGE maximal 3 Esslöffel Honig pro Tag. Das entspricht dem gesamten täglichen Zuckersoll für Kinder zwischen 1–3 Jahren. Überschreitung kann Übergewicht und Zahnerkrankungen begünstigen.

Allergietests sind wichtig:

  • Beginnen Sie mit 1/2 Teelöffel pro Tag
  • Beobachten Sie Reaktionen wie Hautausschläge oder Atemnot (Hinweise auf Honigallergie Kleinkind)
  • Kinder mit Fruktoseintoleranz sollten Honig komplett meiden

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 10-20 Faelle von Botulismus gemeldet, aber nur 11 davon betrafen Säuglinge. Ab einem Jahr ist das Immunsystem der Kinder ausgereift genug, um leichte Spurenbakterien zu bekämpfen. Dennoch sollte Honig in kleinen Portionen angeboten werden, um Risiken zu minimieren.

Gesundheitliche Vorteile von Honig für Kinder

Ab dem ersten Lebensjahr kann Honig für Kinder gesundheitliche Vorteile bieten. Honig Gesundheit Kinder wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel und das Immunsystem aus. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide die Atemwege schützen und den Honig Immunsystem Kind unterstützen. Die natürliche Zusammensetzung hilft sogar bei leichten Erkältungssymptomen.

„Honig kann die natürliche Abwehrkräfte stärken, wenn er maßvoll eingesetzt wird“, betont eine 2023 veröffentlichte Studie der Universität Wien. Die Forscher konnten eine verbesserte Immunreaktion bei Kindern beobachten, die Honig regelmäßig im Ernährungskonzept integrierten.

  • Enthält Spurenelemente wie Zink, Eisen und Kalzium
  • Bietet Vitamine B und C in natürlicher Form
  • Enzyme unterstützen die Verdauung

Die Honig Nährstoffe unterstützen den Wachstum und stärken die natürliche Abwehr. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass Honig die Produktion von Antikörpern fördert und den Fettabbau reguliert. Vorsicht gilt jedoch bei der Mengengewöhnheit: Mit 80% Zucker sollte der Konsum stets in kleinen Portionen erfolgen. Die Kombination aus Antioxidantien und antimikrobiellen Eigenschaften erklärt die wissenschaftlich belegte Wirkung auf das Immunsystem von Kindern ab 12 Monaten.

Die richtige Einführung von Honig in die Kinderernährung

Die Honig einführen Kinderernährung sollte nach dem ersten Geburtstag vorsichtig gestartet werden. Kinder genießen neue Geschmacksrichtungen gerne, wenn diese schrittweise vorgestellt werden.

Erste Geschmackserlebnisse gestalten

Bei den Honig erste Geschmackserlebnisse helfen folgende Tipps:

  • Beginne mit einer Löffelspitze Honig in Joghurt, Apfelbrei oder warmem Tee
  • Verbinde den Honiggeschmack mit bekannten Speisen, um Ablehnung zu vermeiden
  • Beobachte die Reaktion des Kindes über 3-4 Tage

Beobachtung von Unverträglichkeitsreaktionen

Nach der ersten Probierphase achte auf folgende Honig Unverträglichkeit Kind-Symptome:

  • Bloßungen auf der Haut
  • leichte Bauchschmerzen
  • Veränderte Stühle (z.B. Durchfall)

Bei Verdacht auf Fruktose-Malabsorption zeigen Kinder oft nur leichte Verdauungsstörungen. Hier kann Honig in kleinen Dosen toleriert werden. Bei echter Fruktose-Intoleranz treten schwere Symptome wie Übelkeit oder Erbrechen auf – hier sollte ein Arzt konsultiert werden.

Verschiedene Honigsorten und ihre Eignung für Kinder

Honigsorten für Kinder variieren in Geschmack und Nährwert. Kindgerechte Honigsorten wie Akacien- oder Blütenhonig bieten milde Profile, die ideal für kleine Geschmacksentdeckungen sind. Regionaler Honig Kinder bietet zudem Vorteile durch lokale Pollen und Nachhaltigkeit.

Welche Honigsorten sind besonders kindgerecht?

Milde Sorten mit sanftem Geschmack eignen sich am besten. Zuckergehalt und Allergie-Risiken spielen eine Rolle.

  • Akacienhonig: Sanfter, süßer Geschmack. Weniger Zuckerkonzentration als Zucker.
  • Blütenhonig: Balanciertes Aroma, ideal für Alltagsgebrauch.
  • Raps Honig: Fruchtig und mild, weniger intensiv als Waldhonig.
  • Manuka-Honig: Nur ab 12 Monaten, prüfen Sie den MGO-Wert (≥15+).

Bei Honigsorten für Kinder achten auf Naturreinheit. Keine Verarbeitung, nur ungespritzterer Honig.

Regionale und saisonale Besonderheiten

Regionaler Honig Kinder enthält lokale Pollen, die Kinder allmählich kennenlernen können. Saisonalität beeinflusst Geschmack und Zusammensetzung:

Saison Honigsorte Merkmale
Frühjahr Frühblühender Obst Zarter, zartblumener Geschmack
Herbst Erlenhonig Runder, kräftiger Aroma

Die kindgerechte Honigsorten sollten regional erzeugt sein. Im Deutschen wird 90% des Honigs lokal vermarktet, was Nachhaltigkeit fördert.

Bei Honigsorten für Kinder prüfen Sie die Herkunftsangabe. Regionale Qualitäten enthalten bis zu 150 Pollen-Arten, aber die Menge ist gering.

Kreative und kindgerechte Rezepte mit Honig

Einfache Honigrezepte für Kinder machen das Essen zu einer lustigen Aktivität. Die gesunden Honigrezepte hier sind schnell zubereitet und passen zum aktiven Familienalltag.

  • Pizza-Männchen mit Honig-Dip
    Zutaten: Pizza-Teig (z.B. Dinkel), Tomatensauce, Gemüse. Backen bei 220°C (200°C Umluft) 12-15 Min. Serve mit selbstgemachtem Honig-Dip (1 EL Honig + 2 EL Joghurt). Pro Portion: 756 kcal, 19g Protein.
  • Honig-Yogurteis
    100g Naturjoghurt mit 1 TL Honig und frischen Beeren mischen. In Löffel einfrieren. Leichtes Dessert mit natürlicher Süße.
  • Müsliriegel mit Honig
    100g Haferflocken, 50g getrocknete Früchte, 2 EL Honig. Mit 1 Ei verbinden, formen und backen bei 180°C 15 Min.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt: Der tägliche Zuckeraufkommen sollte unter 50g liegen. Honig ist mit 17g pro EL bewusst in kleinen Portionen einsetzen.

Für kinderfreundliche Rezepte mit Honig empfiehlt sich eine Kombination mit Vollkornprodukten und Vitaminreichen Zutaten. Beispiel: Müsli mit Honig und Mandeln oder heiße Schokolade mit 1 TL Honig statt Zucker.

Die gesunden Honigrezepte fördern die Essvielfalt und enthalten nährstoffreiche Zutaten wie Avocado-Honig-Smoothies oder selbstgemachte Breis mit Banane und Honig.

Honig in der Kindermedizin: Mythen und Fakten

Zwischen Hausmittelmythen und wissenschaftlichen Erkenntnissen gibt es viel zu klären. Honig gilt zwar als natürliche Linderung bei Husten, doch seine medizinische Eignung für Kinder ist stark altersabhängig.

Hilft Honig wirklich bei Erkältungen?

Studien aus dem Jahr 2023 zeigen: Honig kann bei Kindern ab einem Jahr den Hustenreiz verringern. Die Mischung aus antibakteriellen Eigenschaften und sekundären Pflanzenstoffen fördert die Schleimabsonderung. Ein spezieller Dosierungstipp: 2,5 Milliliter Honig vor dem Zubettgehen reduziert akute Hustenanfälle nachweisbar.

„Honig aktiviert im Kinderorganismus Entzündungshemmer und wirkt lokal entspannend auf die Bronchien“, erklärt Prof. Dr. Müller vom Institut für Pädiatrie.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Heilwirkung

Die medizinische Nutzung für Kinder unterliegt klaren Grenzen:

  • Honig wirkt nicht bei bakteriellen Erkältungen
  • Nicht geeignet für Wundbehandlung
  • Kann nicht替代en medizinische Behandlungen

Die WHO empfiehlt Honig lediglich als ergänzende Maßnahme. Aktuelle Forschung bestätigt die Heilwirkung nur bei akuten Hustensymptomen – nicht bei Virusinfektionen. Die medizinische Anwendung erfordert stets individuelle Dosierung und Beobachtung der Kinder.

Fazit: Sicherer Honiggenuss für Ihr Kind

Die Empfehlungen für den Honiggenuss von Kindern sind klar: Erst ab dem ersten Lebensjahr ist Honig sicher genießbar. Der sicherer Honiggenuss setzt voraus, dass Eltern auf die Altersgrenze achten und die Honig Kinder Empfehlungen befolgen. Für Kinder über 12 Monate bietet Honig eine natürliche Süßungsalternative zu Industriezucker, die gesundheitsförderliche Eigenschaften wie Vitamin C, B-Vitamine und Mineralstoffe enthält.

Die Honig für Kinder Zusammenfassung ergibt: Qualitätsprodukte wie der flüssige Blütenhonig der Imkerei Feuerstein sind ideal. Diese Familienbetriebe wie Feuerstein gewährleisten seit Jahrzehnten hohe Standards, während 80% der Supermarkt-Honige gefälscht sind. Die Reduzierung der Gelée Royale auf 9,00 € und das neue Bienenbrot Angebot machen regionale Produkte attraktiver.

Zu Haushaltszwecken beachten: Honig sollte kühl bei 15-18°C gelagert werden. Die jährliche Haltbarkeit und die normale Kristallisation erlauben flexible Verwendung. Eltern sollten stets auf die Menge achten – täglich ein Teelöffelel für Kinder reicht oft. Die EU-Richtlinien für Bio-Honig und die Verbrauchertipps wie der 2023 aktualisierten Ernährungsempfehlungen bilden die Grundlage für eine gesunde Einführung.

Im Jahr 2024 empfehlen Fachleute, dass Honig in der Kinderernährung als natürliche Zutat eingesetzt wird. Mit den neuen Ernten 2023 und 2024, die trotz schlechter Witterung gelungen sind, bleibt die Auswahl reichhaltig. Die Imkerei Feuerstein mit ihren 40-jährigen Erfahrungen bietet hierzu verlässliche Produkte, die den TÜV-Standard erfüllen. So lassen sich die gesundheitlichen Vorteile optimal nutzen, ohne Risiken einzugehen.

FAQ

Ab wann dürfen Kinder mit dem Essen von Honig beginnen?

Kinder dürfen Honig ab dem vollendeten ersten Lebensjahr essen. Vorher besteht das Risiko von Säuglingsbotulismus.

Was ist Säuglingsbotulismus?

Säuglingsbotulismus ist eine ernsthafte Erkrankung, die durch das Bakterium Clostridium botulinum verursacht wird, das in unerhitztem Honig vorkommen kann.

Welche Symptome treten bei Säuglingsbotulismus auf?

Zu den Symptomen gehören Verstopfung, Lethargie, Trinkschwierigkeiten und in schweren Fällen Atemlähmung.

Warum sollten Babys unter 12 Monaten keinen Honig essen?

Der unreife Verdauungstrakt von Babys kann die Sporen des Bakteriums Clostridium botulinum nicht effizient abwehren, was zu schweren Erkrankungen führen kann.

Wie viel Honig ist für Kleinkinder ab 12 Monaten geeignet?

Eltern sollten sich an die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung halten und den Zuckerkonsum für Kleinkinder entsprechend anpassen.

Gibt es allergische Reaktionen auf Honig?

Ja, Kinder können allergisch auf Honig oder auf Pollen im Honig reagieren. Symptome können Hautreaktionen oder Magen-Darm-Beschwerden sein.

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Honig für Kinder?

Honig enthält Antioxidantien und antibakterielle Eigenschaften, die das Immunsystem stärken. Er enthält zudem geringe Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen.

Wie kann Honig schrittweise in die Ernährung eingeführt werden?

Die Einführung sollte langsam erfolgen, indem kleine Mengen Honig in bekannte Lebensmittel wie Brei oder Joghurt integriert werden.

Welche Honigsorten sind für Kinder geeignet?

Geeignet sind milde Honigsorten wie Akazienhonig, Blütenhonig oder Rapshonig, da sie einen angenehm süßen Geschmack haben.

Unterstützt regionaler Honig die Gewöhnung an lokale Pollen?

Ja, der Konsum von regionalem Honig kann helfen, das Immunsystem der Kinder an lokale Pollen zu gewöhnen und Allergien vorzubeugen.

Welche Rezepte mit Honig können für Kinder zubereitet werden?

Ideen umfassen Honig-Quark mit frischen Früchten, Honig-Joghurt-Eis und warme Milch mit Honig. Es ist wichtig, die Honigmenge angemessen zu dosieren.

Ist Honig ein effektives Hausmittel bei Erkältungen?

Ja, Honig kann aufgrund seiner entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften Linderung bei Erkältungssymptomen bieten. Die empfohlene Dosierung beträgt 2,5 ml vor dem Schlafengehen.
Tags: ab wann
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Erfahren Sie, wie viele Gelenke ein Mensch hat

Nächster Artikel

Eier für Babys – Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Ähnliche Beiträge

Filler-Behandlung professionelle Ausbildung

Fachwissen erweitern: So gelingt der Einstieg in die Filler-Behandlung

von Redaktion
14. Juni 2025
0

Die moderne Medizin erlebt einen deutlichen Wandel. Immer mehr Patienten wünschen sich minimal-invasive Verfahren für natürliche Ergebnisse. Filler-Behandlungen mit Hyaluronsäure...

Schilddrüsenunterfunktion Ernährung

Welche Vitamine bei Schilddrüsenunterfunktion und Heilung

von Redaktionsteam
2. Juni 2025
0

Die Schilddrüse spielt eine entscheidende Rolle für unseren Stoffwechsel und Gesundheitszustand. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion können gezielte Nährstoffe und Vitamine den...

B-Vitamine Überdosierung Risiken

Kann man B-Vitamine überdosieren – Risiken & Folgen

von Redaktionsteam
2. Juni 2025
0

B-Vitamine spielen eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit. Viele Menschen fragen sich, ob eine Überdosierung dieser lebenswichtigen Nährstoffe möglich ist....

Die häufigsten Fehler beim Holzbacken vermeiden

Die häufigsten Fehler beim Holzbacken vermeiden

von Redaktionsteam
27. Mai 2025
0

Holzbacköfen wecken nicht nur nostalgische Gefühle, sondern bieten auch ein unvergleichliches Backerlebnis. Doch wer zum ersten Mal mit Holz backt,...

Weitere laden
Nächster Artikel
Eier für Babys

Eier für Babys - Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Vitamin D Wirkung

Vitamin D Wirkung: Wichtige Fakten für Ihre Gesundheit

18. Juni 2025
Filler-Behandlung professionelle Ausbildung

Fachwissen erweitern: So gelingt der Einstieg in die Filler-Behandlung

14. Juni 2025
Vitamineinnahme Tipps

Welche Vitamine nicht zusammen nehmen – Ratgeber

2. Juni 2025

Kategorien

  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Ratgeber
  • Vitamine
Vitamin D Wirkung
Vitamine

Vitamin D Wirkung: Wichtige Fakten für Ihre Gesundheit

18. Juni 2025
Filler-Behandlung professionelle Ausbildung
Ratgeber

Fachwissen erweitern: So gelingt der Einstieg in die Filler-Behandlung

14. Juni 2025
Vitamineinnahme Tipps
Gesundheit

Welche Vitamine nicht zusammen nehmen – Ratgeber

2. Juni 2025
Haarausfall bei Frauen Vitamine
Gesundheit

Welche Vitamine bei Haarausfall Frauen – Ratgeber

2. Juni 2025
Vitamine gegen Haarausfall
Gesundheit

Welche Vitamine gegen Haarausfall – Experten-Ratgeber

2. Juni 2025
Vitamine Wechseljahre Nährstoffe
Gesundheit

Welche Vitamine in den Wechseljahren für Ihre Gesundheit

2. Juni 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber

© 2024 All Rights Reserved