• Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
  • Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Ratgeber
Salz für Babys: Sicherheitsrichtlinien

Salz für Babys: Ab wann ist es sicher? Alles Wichtige

in Ratgeber
Lesedauer: 10 min.

Die Frage ab wann dürfen Babys Salz essen ist für Eltern entscheidend. Die Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eindeutig: Salz für Babys im ersten Lebensjahr sollte so weit wie möglich vermieden werden. Babys bis 12 Monate dürfen täglich nicht mehr als 1 Gramm Salz zu sich nehmen. Mehr führt zu Belastung der Nieren, die bei Neugeborenen noch nicht ausgereift sind.

In der Babyernährung spielt Salz eine kritische Rolle. Produkte wie Laugengebäcke (1-1,5g Salz) oder Käse (0,6g pro Scheibe) decken schnell den Tagesbedarf eines Babys. Die DGE warnt: Kinder bis 5 Jahre essen oft dreimal mehr Salz als empfohlen. Zu hohe Mengen können langfristig zu Bluthochdruck führen oder sogar zu akuter Salzvergiftung führen – bereits 6g können für Babys tödlich wirken.

Im ersten Lebensjahr reicht die natürliche Natriumversorgung aus Muttermilch oder Babynahrung. Selbst geringe Mengen wie im Vollkornbrot (0,8g pro Scheibe) erhöhen das Risiko. Dieser Artikel beleuchtet die Grenzwerte, verborgene Salzquellen und Alternativen, um die Babyernährung Salz sicher zu gestalten.

Die Bedeutung von Salz in der Ernährung

Salz ist für den menschlichen Körper unerlässlich. Es enthsteht aus Natrium (40 %) und Chlorid (60 %), die für körpereigene Prozesse wie Flüssigkeitsausgleich und Muskelaktivität essenziell sind. Doch wie wirkt sich das auf Babys aus?

Warum braucht der Körper Salz?

Der Körper und Salz sind eng verbunden. Natrium regelt den Flüssigkeitshaushalt und stabilisiert Blutdruckwerte. Chlorid unterstützt Nährstofftransport durch Zellmembranen. Babys benötigen täglich mindestens 1,4 Gramm Kochsalz, um diese Funktionen zu sichern.

Unterschiede zwischen Erwachsenen und Babys

Babys verarbeiten Salz langsamer. Ihre unreifen Nieren können Überschuss nicht effizient abbauen. Studien zeigen: Frühkindliche Salzexposition beeinflusst Geschmacksprägung.

Ähnliche Artikel

Filler-Behandlung professionelle Ausbildung

Fachwissen erweitern: So gelingt der Einstieg in die Filler-Behandlung

14. Juni 2025
Schilddrüsenunterfunktion Ernährung

Welche Vitamine bei Schilddrüsenunterfunktion und Heilung

2. Juni 2025
  • 26 Säuglinge, die salzhaltige Produkte aßen, bevorzugten später salzige Lösungen (AJCN 2011).
  • Kinder mit geringem Salzkonsum blieben länger an Wasser interessiert.
  • Rund 50 % der Erwachsenen in Deutschland überschreiten die DGE-Grenze von 6 g Kochsalz täglich.

Natrium und Chlorid: Die Bestandteile von Salz

Beide Elemente sind lebensnotwendig, aber die Menge zählt. Der Natrium in Babynahrung muss genau abgestimmt werden:

Stoff Funktion Relevanz für Babynahrung
Natrium Blutdruck- und Muskelregulation Maximal 6 g Kochsalz pro Tag (DGE)
Chlorid Zelltransport und Säure-Basen-Gleichgewicht Unbedingt für Zellfunktionen

Das Bundesministerium für Ernährung plant bis 2025 eine Senkung des Salzgehalts in Fertigprodukten. Eltern sollten Etiketten kontrollieren und auf Verstecktes Salz achten, da 75 % des Konsums versteckt in Produkten wie Suppen oder Wurst enthalten ist.

Ab wann dürfen Babys Salz essen?

Für Eltern ist es entscheidend, sich an den wissenschaftlichen Empfehlungen zu orientieren. Die Frage ab wann dürfen Babys Salz essen lässt sich wie folgt beantworten: Säuglinge benötigen bis zum ersten Geburtstag keine zusätzlichen Salzzufuhr. Die altersgerechte Salzaufnahme hängt stark vom Entwicklungsstand ab.

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Die DGE betont, dass DGE Empfehlungen Salz Baby keine zusätzliche SalzaddTo in die Speisen benötigen. Stillmilch oder Spezialprodukte für Babys enthalten bereits ausreichende Mengen an Natrium. Erwachsene sollten den Salzempfehlungen für Babys folgen und Fertiggerichte mit hoher Salzgehalt meiden.

Internationale Richtlinien zum Salzkonsum bei Babys

Das NHS (Vereinigtes Königreich) legt für Babys unter 1 Jahr eine Obergrenze von 1g Salz pro Tag fest. Die WHO stimmt hiermit überein. altersgerechte Salzaufnahme bedeutet auch, dass Kinder ab 1 Jahr maximal 2g Salz täglich zu sich nehmen dürfen.

Altersgerechte Salzmengen im Überblick

Altersgruppe Maximale Salzmenge pro Tag
0–12 Monate 1g
1–3 Jahre 2g
Erwachsene 6g

Die Tabelle zeigt deutlich: Babys dürfen nur Bruchteile der Erwachsenenmengen aufnehmen. Eltern sollten Speisen ohne Zusatzsalz anbieten, da die Salzempfehlungen für Babys auf natürliche Salzquellen beschränkt sind.

Risiken eines zu frühen Salzkonsums

Der Risiken Salzkonsum Baby nicht zu unterschätzen: Babys können nicht wie Erwachsene Salz abbauen. Ihre unvollständig entwickelten Nieren filtern Überschusssalz schleppend aus. Zu viel Salz kann bereits bei Säuglingen Gefahren Salz für Säuglinge wie Dehydrierung, Bluthochdruck oder Schwellungen auslösen. Die Salz und Nierenentwicklung spielen dabei eine entscheidende Rolle, da zu hohe Mengen die Nierenzellen überlasten.

  • Überschreitet ein Baby die Grenze von 0 Gramm Salz im ersten Jahr oder 2 Gramm danach, steigt das Risiko für chronische Nierenerkrankungen.
  • Zu viel Salz für Babys fördert Flüssigkeitsstauungen und erhöht das Risiko für Langzeitprobleme wie Adipositas oder Bluthochdruck.
  • Frühe Präferenzen für salzige Speisen werden durch Kindheitserfahrungen geprägt – ein frühzeitig entwickelter Geschmack für Salz kann lebenslang Essgewohnheiten beeinflussen.

Studien zeigen: Säuglinge, die frühzeitig an Gewürze gewöhnt werden, zeigen später höheren Salzkonsum auf. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung betont, dass Nierenschäden durch Risiken Salzkonsum Baby bis ins Erwachsenenalter nachwirken können. Eltern sollten Verpackungsnahrung sorgfältig prüfen, da verstecktes Salz in Babygerichten oft überschreitet die Empfehlung. Prävention beginnt mit strikter Beobachtung der täglichen Zufuhr – Kinder unter einem Jahr sollten gar kein extra Salz erhalten.

Wie Salz die Entwicklung von Babys beeinflusst

Die ersten Nahrungserfahrungen prägen körperliche und sensorische Funktionen von Baby. Nierenentwicklung Salz beeinflusst entscheidend: Babys können Salz nicht wie Erwachsene filtern. Bis zum 1. Geburtstag sind Nieren noch nicht ausgereift, um hohe Mengen zu verarbeiten. Übermäßiger Salzkonsum Auswirkungen Baby belastet Organ- und Stoffwechsel.

Auswirkungen auf die Nierenfunktion

Babynieren erreichen volle Fähigkeit erst ab 2 Jahren. Beim ersten Lebensjahr sollte der Salzgehalt unter 1g pro Tag bleiben. Wissenschaftler zeigen: Überschreitung verstärkt Dehydrierung und Belastung der Nierenleitung. Studie 2012: 25% der 8-Monats-Babys nehmen täglich mehr als 1g Salz zu sich.

Geschmacksprägung und Vorlieben

Frühe Erfahrungen mit Salz führen zu veränderten Geschmackspräferenzen, wie Forschungen zeigen.

Einfluss von Salzgeschmack prägen setzt früh ein: Babys, die salzhaltige Produkte wie Crèmesuppe oder Babyreis essen, bevorzugen später salzige Speisen. Studie an 62 Säuglingen: 26 Kinder, die salziges Essen bekamen, bevorzugten salzige Lösungen ab 6 Monaten. Unbeeinflusste Babys bevorzugten süßes oder neutrales.

Langfristige gesundheitliche Folgen

Nahrung Salzgehalt (pro Portion)
Frühstückscerealien (100g) 0,7g
Vollkornbrötchen 1g
Gruyère-Käse (70g) 1g
Bratwurst 2g

Hoher langfristige Folgen Salzkonsum Babys steigern Risiko für chronischen Bluthochdruck. Früher Salzkonsum verankert Präferenzen bis ins Erwachsenenalter. Kinder mit hohem Salzkonsum in der Kindheit entwickeln höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Verstecktes Salz in Babynahrung erkennen

Das versteckte Salz Babynahrung kann sich in Fertiggerichten und Snacks für Babys verbergen. Eltern sollten das Satzgehalt Fertigprodukte Baby genau prüfen, um Überschreitungen der empfohlenen Grenzwerte zu vermeiden. Ein Blick auf die Zutatenliste hilft, Salzgehalt erkennen Babynahrung.

Fertigprodukte und ihr Salzgehalt

Babykekse, Brei und Fingerfood enthalten oft verborgenes Salz. Hier die typischen Werte:

  • Babybrei (5-10g/100g)
  • Babykekse (8-12g/100g)
  • Fleischpräparate (15-20g/100g)

Produkte mit „reduziertes Salz“ können bis zu 50% weniger enthalten. Achten Sie auf Marken wie BabyBio oder LittleBites, die transparente Angaben machen.

Etiketten richtig lesen und verstehen

Zur Berechnung des Salzgehalt Fertigprodukte Baby gilt: Salz = Natrium x 2,54. Hier ein Beispiel:

Natrium (mg) Salz (g)
400 1g

Produkte mit über 0,3g Salz/100g zählen als salzhaltig. Achten Sie auf Zutaten wie E250 (Natriumnitrit) oder „geschmacksverstärkende Zusätze“.

Beispiel: Ein Babybrei mit 300mg Natrium enthält 0,76g Salz – das entspricht der gesamten Tagesmenge für Babys unter 1 Jahr!

Alternativen zum Salzen bei Babymahlzeiten

Salzfreie Babymahlzeiten können durch natürliche Aromen für Babys lecker werden. Kräuter wie Petersilie, Basilikum oder Dill verstärken den Geschmack ohne gesundheitliche Risiken. Babygerechte Gewürze wie milder Zimt oder Kurkuma bieten Abwechslung und unterstützen den Erkundungseifer.

  • Petersilie und Dill bringen frischen Geschmack in Gemüsepürees
  • Vanilleextrakt verleiht Süßkartoffeln einen weichen Touch
  • Apfelessig (verdünnt) hebt Gemüsegeschmack sanft hervor

Die natürliche Süße von Karotten, Kürbis oder Apfelmusen kann als Geschmack ohne Salz genutzt werden. Dünsten oder Rösten entfalten zusätzliche Aromen in Brokkoli oder Kartoffeln. Die Zutaten selbst enthalten bereits alle notwendigen Mineralien – Salz ist nicht erforderlich.

Eltern können auch Gewürzgemische aus Bio-Produkten verwenden, die frei von Zusatzstoffen sind. Wichtig: Alle Zutaten fein pürieren, um Texturen passend für Babys zu gestalten.

Praktische Tipps für die salzarme Zubereitung von Babynahrung

Die Zubereitung von salzfreier Babynahrung erfordert Kreativität und den Einsatz natürlicher Aromen. Mit den richtigen Zutaten wie Kräutern und sorgfältiger Zutatenauswahl können selbst salzarme Gerichte köstlich werden. Hier entdecken Eltern praktische Lösungen, die auf salzarme Babynahrung Tipps basieren und die Babynahrung ohne Salz attraktiv gestalten.

Geziehene Kräuter und Gewürze

Die Wahl der Kräuter spielt eine zentrale Rolle. Passend für Babys ab 6 Monaten sind:

  • Thymian: Mild und würzig, passt zu Gemüsebreis
  • Rosmarin: Geringnte Blättchen verleihen Gemüse wie Karotten oder Erbsen ein frisches Aroma
  • Basilikum: Ideal für Kräuter-Pürees oder Kartoffelgerichte
  • Petersilie: Reinigt den Geschmack und passt zu Kartoffeln oder Avocado

Kreative Geschmackssteigerung

Zum Geschmacksaufbau helfen:

  • Zwiebel- oder Knoblauchduftes bei der Garung
  • Rohes Gemüse in der Pfanne anrösten, bevor es püriert wird
  • Kartoffeln oder Apfelstücke in Breis zur natürlichen Süße
  • Vorab eine Portion fürs Baby abzugeben, bevor Gewürze für Erwachsene hinzugefügt werden

Leichte Rezeptbeispiele

Beispielrezepte für den täglichen Gebrauch:

  1. Roter-Lüster-Brei mit Thymian: Gebratene Karotten mit einem Thymianzweig, pürieren und abkühlen lassen.
  2. Zucchini-Ingwer-Suppe: Gekochte Zucchini mit gemahlenem Ingwer (ab 8 Monaten) zu einer cremigen Suppe verarbeiten.
  3. Avocado-Kartoffel-Mix: Avocadofleisch mit gemahlenen Petersilie und gebratenen Kartoffeln zu einem cremigen Brei verarbeiten.

Die selbstgemachte salzfreie Babynahrung fördert gesunde Essgewohnheiten und entdeckt die Vielfalt von Naturschmacks. Mit diesen Tipps ist es einfach, nahrhaften und salzarmen Brei zu kreieren, der Babys schmecken lässt und die Nährstoffzufuhr sichert.

Übergang zur Familienernährung: Wann und wie?

Ab etwa 10 Monaten können Babys den Übergang Familienessen Baby beginnen, wenn sie motorische Fähigkeiten wie Kauen und Greifen sicher beherrschen. Die gemeinsame Mahlzeit mit Baby fördert soziales Essenlernen und sollte schrittweise Ernährungsumstellung Baby unterstützen. Wichtig: Das Babyportionsportion wird vor dem Salzen der Familienmahlzeiten salzarm zubereitet.

  • Portion für Baby vor dem Würzen abnehmen
  • Knackige Zutaten wie Karotten in Würfel schneiden
  • Ernährungsumstellung Baby mit Vollkornprodukten wie Haferflocken einleiten
  • Vermeiden Sie scharfe Gewürze und harte Nüsse
Schritt Tipps für Familienmahlzeiten
1 Salzarme Version der Mahlzeit separat zubereiten
2 Knackige Gemüse wie Möhren in Bissgröße anbieten
3 Alternativen wie Mozzarella statt salzreichen Käsen verwenden

Die gemeinsame Mahlzeit fördert die Essgewohnheiten. Familienmahlzeiten salzarm gestalten hilft Babys, einen gesunden Geschmackssinn zu entwickeln. Kinder benötigen ab 1 Jahr alle Lebensmittel außer rohe Fleischprodukte. Wichtig: Stellen Sie sicher, dass die Portion des Babys vor dem Salzieren aufgeteilt wird, um schrittweise die Umstellung zu gestalten.

Fazit

Die Salzkonsum Baby Zusammenfassung bestätigt: Im ersten Lebensjahr sollte kein zusätzliches Salz hinzugefügt werden. Die Nieren können Salz nicht ausreichend abbauen, was langfristige Risiken wie Bluthochdruck erhöhen kann. Die Empfehlungen Salzaufnahme Baby der DGE legen 1g täglich bis zum ersten Geburtstag fest – ein Grenzwert, der durch verarbeitete Lebensmittel wie Brot oder Käse schnell überschritten werden kann.

Eine gesunde Babyernährung Salz setzt auf natürliche Geschmacksprofile. Kräuter wie Petersilie oder Gemüse wie Karotten schaffen Abwechslung, ohne Gesundheit zu gefährden. Ab einem Jahr kann Salz sichere Einführung von Salz in Maßen folgen: Maximal 2g täglich, aber ohne über das Babyessen zu salzen. Familienessen sollte für den Kleinen vor dem Salzen serviert werden.

Die ersten 12 Monate bilden die Grundlage für gesunde Essgewohnheiten. Frühe Gewöhnung an salzige Speisen kann lebenslange Präferenzen beeinflussen. Alternativen wie Ceylon-Zimt oder fein gemahlener Knoblaubeigeschmack reichen aus, um den Appetit zu wecken. Auf verstecktes Salz in Packprodukten achten und Etiketten sorgfältig lesen – selbst in scheinbar harmlosen Produkten wie Babywurst oder Snacks kann die Grenze schnell erreicht sein.

FAQ

Ab wann dürfen Babys Salz essen?

Experten empfehlen, im ersten Lebensjahr auf zugesetztes Salz zu verzichten, da die Nieren der Babys noch nicht vollständig entwickelt sind und sie daher Salz nicht effizient verarbeiten können.

Warum ist Salz wichtig für den Körper?

Salz ist für die Regulation des Flüssigkeitshaushalts, die Funktion des Nervensystems und die Muskelkontraktion lebenswichtig. Es ist entscheidend, die richtige Menge an Salz zu konsumieren.

Wie viel Salz wird für Babys empfohlen?

Für Babys unter einem Jahr sollte die Salzzufuhr auf maximal 1g pro Tag beschränkt werden, wobei der Großteil dieses Salz aus natürlichen Lebensmitteln stammt.

Welche Risiken gibt es bei zu frühem Salzkonsum?

Zu hoher Salzkonsum kann zu Dehydrierung, erhöhtem Blutdruck und einer übermäßigen Belastung der Nieren führen und langfristig das Risiko für chronische Erkrankungen erhöhen.

Wie beeinflusst Salzkonsum die Entwicklung von Babys?

Ein zu hoher Salzkonsum kann die Nierenfunktion beeinträchtigen, die Geschmacksvorlieben prägen und langfristige gesundheitliche Folgen, wie Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zur Folge haben.

Wie kann ich verstecktes Salz in Babynahrung erkennen?

Lesen Sie die Nährwertangaben auf den Etiketten von Babynahrung sorgfältig durch und achten Sie auf versteckte salzhaltige Zusätze in Produkten wie Babykeksen und industriell hergestellten Breien.

Welche Alternativen gibt es zu Salz in Babymahlzeiten?

Verwenden Sie natürliche Geschmacksverstärker wie Kräuter (Petersilie, Basilikum) und Gewürze (Zimt, Kurkuma), um den Gerichten Geschmack zu verleihen, ohne zusätzliches Salz zu benutzen.

Wie kann ich Babymahlzeiten salzarm zubereiten?

Nutzen Sie geeignete Kräuter und Gewürze, verschiedene Kochmethoden (Dämpfen, Rösten) und süßes Gemüse, um den Geschmack der Babymahlzeiten zu verbessern, ohne Salz hinzuzufügen.

Wann sollten Babys beginnen, an Familienmahlzeiten teilzunehmen?

Der Übergang zur regulären Familienernährung erfolgt meist zwischen dem 10. und 12. Monat, wenn das Baby motorisch und beim Kauen gut entwickelt ist.
Tags: ab wann
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Knackende Gelenke: Ursachen, Symptome und Heilung

Nächster Artikel

Ramadan: Wann essen während des Fastenmonats?

Ähnliche Beiträge

Filler-Behandlung professionelle Ausbildung

Fachwissen erweitern: So gelingt der Einstieg in die Filler-Behandlung

von Redaktion
14. Juni 2025
0

Die moderne Medizin erlebt einen deutlichen Wandel. Immer mehr Patienten wünschen sich minimal-invasive Verfahren für natürliche Ergebnisse. Filler-Behandlungen mit Hyaluronsäure...

Schilddrüsenunterfunktion Ernährung

Welche Vitamine bei Schilddrüsenunterfunktion und Heilung

von Redaktionsteam
2. Juni 2025
0

Die Schilddrüse spielt eine entscheidende Rolle für unseren Stoffwechsel und Gesundheitszustand. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion können gezielte Nährstoffe und Vitamine den...

B-Vitamine Überdosierung Risiken

Kann man B-Vitamine überdosieren – Risiken & Folgen

von Redaktionsteam
2. Juni 2025
0

B-Vitamine spielen eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit. Viele Menschen fragen sich, ob eine Überdosierung dieser lebenswichtigen Nährstoffe möglich ist....

Die häufigsten Fehler beim Holzbacken vermeiden

Die häufigsten Fehler beim Holzbacken vermeiden

von Redaktionsteam
27. Mai 2025
0

Holzbacköfen wecken nicht nur nostalgische Gefühle, sondern bieten auch ein unvergleichliches Backerlebnis. Doch wer zum ersten Mal mit Holz backt,...

Weitere laden
Nächster Artikel
Ramadan-Essenszeiten

Ramadan: Wann essen während des Fastenmonats?

Vitamin D Wirkung

Vitamin D Wirkung: Wichtige Fakten für Ihre Gesundheit

18. Juni 2025
Filler-Behandlung professionelle Ausbildung

Fachwissen erweitern: So gelingt der Einstieg in die Filler-Behandlung

14. Juni 2025
Vitamineinnahme Tipps

Welche Vitamine nicht zusammen nehmen – Ratgeber

2. Juni 2025

Kategorien

  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Ratgeber
  • Vitamine
Vitamin D Wirkung
Vitamine

Vitamin D Wirkung: Wichtige Fakten für Ihre Gesundheit

18. Juni 2025
Filler-Behandlung professionelle Ausbildung
Ratgeber

Fachwissen erweitern: So gelingt der Einstieg in die Filler-Behandlung

14. Juni 2025
Vitamineinnahme Tipps
Gesundheit

Welche Vitamine nicht zusammen nehmen – Ratgeber

2. Juni 2025
Haarausfall bei Frauen Vitamine
Gesundheit

Welche Vitamine bei Haarausfall Frauen – Ratgeber

2. Juni 2025
Vitamine gegen Haarausfall
Gesundheit

Welche Vitamine gegen Haarausfall – Experten-Ratgeber

2. Juni 2025
Vitamine Wechseljahre Nährstoffe
Gesundheit

Welche Vitamine in den Wechseljahren für Ihre Gesundheit

2. Juni 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber

© 2024 All Rights Reserved