• Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
  • Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Gesundheit
Verschleppter Sehnenriss in der Schulter

Verschleppter Sehnenriss in der Schulter: Behandlung

in Gesundheit
Lesedauer: 9 min.

Ein Sehnenriss in der Schulter kann eine ernsthafte orthopädische Herausforderung darstellen, die schnelle und gezielte medizinische Aufmerksamkeit erfordert. Die Rotatorenmanschette spielt eine zentrale Rolle bei der Schulterstabilität und Beweglichkeit.

Unbehandelte Sehnenrisse können zu langfristigen Schädigungen führen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten und wichtigsten Aspekte eines Sehnenrisses in der Schulter.

Medizinische Experten betonen die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und individuell angepassten Therapie. Die richtigen Behandlungsstrategien können den Heilungsprozess beschleunigen und dauerhafte Schäden an der Rotatorenmanschette verhindern.

Anatomie der Rotatorenmanschette und ihre Funktion

Das Schultergelenk ist eine der komplexesten Gelenke des menschlichen Körpers. Seine Beweglichkeit und Stabilität werden maßgeblich durch die Rotatorenmanschette gewährleistet. Diese einzigartige Muskelgruppe spielt eine entscheidende Rolle für die Funktionsfähigkeit unserer Schulter.

Aufbau der Schultersehnen

Die Rotatorenmanschette besteht aus vier wichtigen Muskeln, die vom Schulterblatt zum Oberarmknochen verlaufen. Zu diesen Muskeln gehören:

  • Supraspinatus-Muskel
  • Infraspinatus-Muskel
  • Subscapularis-Muskel
  • Teres minor-Muskel

Bedeutung für die Schulterstabilität

Die Supraspinatussehne ist besonders wichtig für die Stabilität des Schultergelenks. Sie hilft bei der Abduktion des Arms und sorgt für eine präzise Führung des Oberarmkopfs in der Gelenkpfanne. Kleine Verletzungen können bereits die gesamte Schulterfunktion beeinträchtigen.

Ähnliche Artikel

Jonagold Äpfel für vielseitige Apfelrezepte

So vielseitig lässt sich die Sorte nutzen

27. September 2025
Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

17. August 2025

Zusammenspiel der vier Schultermuskeln

Die vier Muskeln der Rotatorenmanschette arbeiten eng zusammen, um eine optimale Bewegung und Stabilität zu gewährleisten. Sie umschließen den Oberarmkopf wie eine Manschette und verhindern ein Herausgleiten während verschiedener Bewegungen.

Die Rotatorenmanschette ist der Schlüssel zur Funktionsfähigkeit unseres Schultergelenks.

Ursachen und Risikofaktoren eines Sehnenrisses

Sehnenrisse in der Schulter entstehen durch verschiedene Faktoren, die das Risiko einer Schulterverletzung erhöhen. Die Ursachen lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: akute Verletzungen und degenerative Prozesse.

Der degenerative Sehnenriss entwickelt sich häufig schleichend und wird durch mehrere Risikofaktoren begünstigt:

  • Fortschreitendes Alter über 40 Jahre
  • Wiederholende Schulterbewegungen bei bestimmten Berufen
  • Chronische Überlastung der Schultermuskulatur
  • Mangelnde Bewegung und schwache Muskulatur

Sportler und Menschen mit körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Sehnenrisse. Besonders gefährdet sind:

  1. Professionelle Werfer (Baseball, Handball)
  2. Bauarbeiter
  3. Maler und Handwerker
  4. Schwimmtrainer und Schwimmsportler
Altersgruppe Risiko für Sehnenriss
20-40 Jahre Niedrig (meist akute Verletzungen)
40-60 Jahre Mittel (erste degenerative Veränderungen)
über 60 Jahre Hoch (fortgeschrittene Sehnendegeneration)

Präventive Maßnahmen wie regelmäßiges Schultertraining, korrekte Bewegungstechniken und Kraftaufbau können das Risiko eines degenerativen Sehnenrisses deutlich reduzieren.

Symptome und Anzeichen eines verschleppten Sehnenrisses in der Schulter

Ein verschleppter Sehnenriss in der Schulter kann sich durch verschiedene charakteristische Symptome bemerkbar machen. Die Erkennung dieser Anzeichen ist entscheidend für eine frühzeitige Diagnose und effektive Behandlung von Schulterschmerzen.

Typische Schmerzmuster

Schulterschmerzen treten bei einem Sehnenriss oft in spezifischen Situationen auf. Charakteristisch sind:

  • Belastungsabhängige Schmerzen während Bewegungen über Schulterhöhe
  • Nächtliche Schmerzen, besonders beim Liegen auf der betroffenen Seite
  • Schmerzhafte Empfindungen bei Druck auf die Schulterregion

Bewegungseinschränkung Schulter

Die Bewegungseinschränkung Schulter entwickelt sich schleichend und zeigt sich durch:

  1. Eingeschränkte Armhebung
  2. Schwierigkeiten bei Überkopfbewegungen
  3. Steifheit im Schultergelenk

Kraftverlust und weitere Symptome

Neben Schmerzen und Bewegungseinschränkungen treten folgende Symptome auf:

  • Merklicher Kraftverlust beim Anheben des Arms
  • Hörbares Knacken oder Reiben im Schulterbereich
  • Zunehmende Schwäche bei alltäglichen Bewegungen

Wichtig: Bei anhaltenden Beschwerden sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden.

Diagnostische Verfahren bei Schulterverletzungen

Die Diagnose eines Sehnenrisses in der Schulter erfordert präzise bildgebende Verfahren. Moderne medizinische Technologien bieten verschiedene Möglichkeiten, um Schulterverletzungen zuverlässig zu identifizieren und zu bewerten.

Zwei Hauptuntersuchungsmethoden spielen eine entscheidende Rolle bei der Diagnose von Schulterproblemen:

  • Ultraschall Schulter: Eine schnelle und nicht-invasive Untersuchungsmethode
  • MRT Schulter: Die detaillierteste Bildgebung für Sehnenverletzungen

Der Ultraschall Schulter ermöglicht eine erste Einschätzung der Schulterstruktur. Er eignet sich besonders gut für eine schnelle Erstdiagnose und kann Entzündungen oder kleine Risse sichtbar machen.

Die MRT Schulter gilt als Goldstandard für komplexe Diagnosen. Diese Methode liefert hochauflösende Bilder der Weichgewebe und kann selbst kleinste Sehnenschäden präzise darstellen.

Untersuchungsmethode Vorteile Nachteile
Ultraschall Schnell, kostengünstig, keine Strahlenbelastung Geringere Detailgenauigkeit
MRT Höchste Detailgenauigkeit, 3D-Darstellung Aufwendiger, teurer

Die Arthro-Magnetresonanztomographie (Arthro-MRI) stellt die zuverlässigste Diagnosemethode dar. Durch die Verwendung von Kontrastmittel können selbst kleinste Strukturveränderungen in der Schulter sichtbar gemacht werden.

Die Wahl des richtigen diagnostischen Verfahrens hängt von individuellen Faktoren und der spezifischen Fragestellung ab.

Konservative Behandlungsmöglichkeiten

Bei einem Sehnenriss in der Schulter gibt es verschiedene konservative Behandlungsansätze, die vor einer operativen Intervention helfen können. Die Physiotherapie Schulter spielt dabei eine zentrale Rolle in der Schmerztherapie Schulter.

Medikamentöse Therapie

Die medikamentöse Behandlung zielt darauf ab, Schmerzen zu reduzieren und Entzündungen zu minimieren. Folgende Medikamente werden typischerweise eingesetzt:

  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)
  • Entzündungshemmende Schmerzmittel
  • Lokale Schmerzgele

Physiotherapeutische Maßnahmen

Die Physiotherapie Schulter umfasst gezielte Übungen zur Stärkung und Rehabilitation der Schultermuskulatur. Wichtige Behandlungselemente sind:

  1. Manuelle Therapie
  2. Beweglichkeitstraining
  3. Kraft- und Stabilisationsübungen
  4. Schmerzreduzierende Techniken

Infiltrationstherapie

Bei anhaltenden Schmerzen kann eine Infiltrationstherapie mit Kortikosteroiden helfen. Diese Behandlung reduziert Entzündungen und unterstützt die Schmerztherapie Schulter.

Behandlungsmethode Wirkung Dauer
Medikamentöse Therapie Schmerzreduktion 2-4 Wochen
Physiotherapie Muskelaufbau 6-12 Wochen
Infiltration Entzündungshemmung 1-2 Monate

Die Wahl der konservativen Behandlung hängt vom individuellen Befund und der Schwere des Sehnenrisses ab. Eine enge Abstimmung mit Ärzten und Physiotherapeuten ist entscheidend für den Behandlungserfolg.

Operative Behandlung des Sehnenrisses

Eine Schulter-OP wird notwendig, wenn konservative Behandlungsmethoden nicht den gewünschten Erfolg zeigen. Die arthroskopische Schulteroperation hat sich in den letzten Jahren als besonders schonende Methode etabliert, um Sehnenverletzungen zu behandeln.

Arthroskopische Schulteroperation Verfahren

Die moderne Schulter-OP unterscheidet sich grundlegend von früheren Eingriffen. Heute stehen minimalinvasive Techniken im Vordergrund, die dem Patienten schnellere Heilungschancen bieten.

  • Arthroskopische Untersuchung der Schulterstruktur
  • Präzise Diagnose des Sehnenrisses
  • Schonende Rekonstruktion der beschädigten Sehne
  • Minimale Schnitte und geringere Gewebeschäden

Bei der arthroskopischen Schulteroperation nutzen Chirurgen spezielle Instrumente, die über kleine Schnitte eingeführt werden. Dies ermöglicht eine detaillierte Sicht auf die Schulterstrukturen ohne große Eröffnung des Gelenks.

Moderne Operationstechniken zielen darauf ab, die Funktionsfähigkeit der Schulter schnellstmöglich wiederherzustellen.

Die Entscheidung für eine Operation hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Alter, Aktivitätsniveau und Schweregrad der Verletzung. Ein erfahrener Orthopäde kann die beste Behandlungsstrategie empfehlen.

Nachbehandlung und Rehabilitationsphase

Die Schulter Rehabilitation ist ein entscheidender Prozess nach einem Sehnenriss. Ein erfolgreicher Heilungsprozess Schulter erfordert Geduld, Ausdauer und professionelle Betreuung. Nach einer Schulteroperation oder konservativen Behandlung beginnt eine mehrwöchige Regenerationsphase, die sorgfältig geplant und durchgeführt werden muss.

Zeitlicher Ablauf der Heilung

Der Rehabilitationsprozess lässt sich in mehrere Phasen unterteilen:

  • Erste Woche: Ruhigstellung und Schonung der Schulter
  • 2-4 Wochen: Vorsichtige Bewegungsübungen
  • 4-8 Wochen: Beginn des gezielten Muskelaufbaus
  • 8-12 Wochen: Steigerung der Belastbarkeit
  • 12-16 Wochen: Wiedererlangen der vollständigen Funktionsfähigkeit

Physiotherapeutische Nachsorge

Die physiotherapeutische Betreuung spielt eine zentrale Rolle in der Schulter Rehabilitation. Spezialisierte Therapeuten entwickeln individuell angepasste Übungsprogramme, die den Heilungsprozess Schulter optimal unterstützen. Wichtige Behandlungsziele umfassen:

  1. Wiederherstellung der Beweglichkeit
  2. Stärkung der Schultermuskeln
  3. Verbesserung der Koordination
  4. Schmerzreduktion
  5. Vermeidung von Bewegungseinschränkungen

Patienten sollten die empfohlenen Übungen konsequent und gewissenhaft durchführen. Regelmäßige Kontrolltermine mit dem behandelnden Arzt und Physiotherapeuten sind entscheidend für den Erfolg der Rehabilitation.

Mögliche Komplikationen bei unbehandeltem Sehnenriss

Ein unbehandelter Rotatorenmanschettendefekt kann schwerwiegende Folgen für die Schultergesundheit haben. Die Vernachlässigung einer Schulterverletzung führt zu fortschreitenden Schäden, die langfristig die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit des Gelenks beeinträchtigen.

Schulterarthrose Komplikationen

Die wichtigsten Komplikationen eines unbehandelten Sehnenrisses umfassen:

  • Zunehmende Muskelatrophie der Rotatorenmanschette
  • Fortschreitende Schulterinstabilität
  • Entwicklung einer Schulterarthrose
  • Chronische Schmerzzustände

Der Rotatorenmanschettendefekt kann sich mit der Zeit verschlimmern und zu strukturellen Veränderungen im Schultergelenk führen. Die Schulterarthrose entwickelt sich als direkte Konsequenz der anhaltenden Gewebeschädigung und Fehlbelastung.

Stadium Symptome Mögliche Folgen
Früh Leichte Schmerzen Beginnende Muskelschwäche
Mittleres Stadium Bewegungseinschränkungen Fortschreitender Gewebeschaden
Spätes Stadium Massive Funktionseinschränkung Vollständige Gelenkdegeneration

Medizinische Experten empfehlen dringend, einen Sehnenriss frühzeitig zu behandeln, um diese gravierenden Komplikationen zu vermeiden. Eine rechtzeitige diagnostische Abklärung und gezielte Therapie können den Verlauf wesentlich positiv beeinflussen.

„Je früher ein Rotatorenmanschettendefekt behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen und desto geringer das Risiko einer Schulterarthrose.“

Präventionsmaßnahmen und Vorbeugung

Die Schulter Prävention spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Sehnenrissen. Regelmäßige Schulterkräftigung kann das Verletzungsrisiko deutlich reduzieren und die Gesundheit der Schultermuskulatur langfristig sichern.

  • Gezielte Kraftübungen für Schultermuskeln
  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
  • Regelmäßige Dehnungsübungen
  • Vermeidung von Überlastungen

„Die beste Medizin für Schulterbeschwerden ist eine gezielte Vorbeugung“

Für eine erfolgreiche Schulterkräftigung empfehlen Experten folgende Trainingsansätze:

Übungsart Häufigkeit Intensität
Rotatorenmanschetten-Training 2-3 mal pro Woche Leichte Gewichte
Stabilisationsübungen 3-4 mal pro Woche Körpergewicht
Dehnung Täglich Sanfte Bewegungen

Bei sitzenden Tätigkeiten ist besonders auf eine korrekte Haltung und regelmäßige Bewegungspausen zu achten. Individuelle Beratung durch Physiotherapeuten kann helfen, ein maßgeschneidertes Präventionsprogramm zur Schulter Prävention zu entwickeln.

Fazit

Die Diagnose und Behandlung eines Sehnenrisses in der Schulter erfordert ein umfassendes Verständnis und eine individuelle Herangehensweise. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend für eine erfolgreiche Genesung und kann langfristige Schäden an der Schultergesundheit verhindern.

Die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten – von konservativen Methoden bis hin zu chirurgischen Eingriffen – bieten Patienten unterschiedliche Optionen. Die Wahl der richtigen Therapie hängt von individuellen Faktoren wie Alter, Aktivitätsniveau und Schweregrad des Sehnenrisses ab.

Präventive Maßnahmen spielen eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Schulterverletzungen. Regelmäßige Bewegung, gezielte Kräftigungsübungen und das Vermeiden von Überlastungen können das Risiko eines Sehnenrisses deutlich reduzieren.

Letztendlich ist es wichtig, professionelle medizinische Beratung einzuholen und aktiv an der eigenen Schultergesundheit zu arbeiten. Eine ganzheitliche Betrachtung und konsequente Nachsorge sind Schlüsselelemente einer erfolgreichen Rehabilitation.

FAQ

Was ist ein Sehnenriss in der Schulter?

Ein Sehnenriss ist eine Verletzung der Rotatorenmanschette, bei der eine oder mehrere Sehnen der Schultermuskeln teilweise oder vollständig durchtrennt werden. Dies kann durch Überlastung, Sportverletzungen oder degenerative Prozesse entstehen und führt zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.

Wie entstehen Sehnenrisse in der Schulter?

Sehnenrisse können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie wiederholte Überkopfbewegungen, Sportverletzungen, Unfälle, Alterungsprozesse oder berufliche Belastungen. Besonders gefährdet sind Sportler, Handwerker und Menschen mit repetitiven Schulterbewegungen.

Welche Symptome deuten auf einen Sehnenriss hin?

Typische Symptome sind anhaltende Schulterschmerzen, Bewegungseinschränkungen, Kraftverlust beim Heben des Arms, nächtliche Schmerzen und ein Gefühl der Schwäche in der Schulter. Bei fortgeschrittenen Rissen kann auch ein Knacken oder Reiben beim Bewegen auftreten.

Wie wird ein Sehnenriss diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt durch eine kombinierte Untersuchung: Körperliche Untersuchung, Ultraschall und Magnetresonanztomographie (MRT). Das Arthro-MRT gilt als Goldstandard zur präzisen Darstellung von Sehnenrissen und ihrer Ausdehnung.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt konservative und operative Behandlungsansätze. Konservative Methoden umfassen Physiotherapie, Schmerzmedikamente und Cortison-Injektionen. Bei größeren oder kompletten Rissen ist oft eine chirurgische Rekonstruktion der Sehne notwendig.

Wie lange dauert die Rehabilitation nach einem Sehnenriss?

Die Rehabilitationsphase kann je nach Schweregrad und Behandlungsmethode 3-6 Monate dauern. Eine erfolgreiche Rehabilitation erfordert konsequente Physiotherapie, Geduld und Durchhaltevermögen des Patienten.

Kann man Sehnenrisse in der Schulter vorbeugen?

Präventiv können Sehnenrisse durch gezieltes Schultermuskeltraining, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Vermeidung von Überlastungen und regelmäßige Dehnübungen reduziert werden. Wichtig sind auch eine korrekte Sporttechnik und ausreichende Aufwärm- und Dehnphasen.

Was passiert, wenn ein Sehnenriss unbehandelt bleibt?

Bei unbehandelten Sehnenrissen kann es zu fortschreitenden Schäden der Rotatorenmanschette, chronischen Schmerzen und einer möglichen Entwicklung von Schulterarthrose kommen. Dies kann langfristig die Schulterfunktion erheblich einschränken.
Tags: Langzeitfolgen SehnenrissOrthopädiePhysiotherapieSchulterbehandlungSchulterrehabilitationSchulterverletzungSehnenriss BehandlungVerletzungen der SchultersehneVerschleppter Sehnenriss
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Haushalt nach Schulter-OP – Tipps für den Alltag

Nächster Artikel

Eingeklemmter Nerv in der Schulter: Symptome & Hilfe

Ähnliche Beiträge

Jonagold Äpfel für vielseitige Apfelrezepte

So vielseitig lässt sich die Sorte nutzen

von Redaktion
27. September 2025
0

Der Apfel gilt als wichtigste Obstsorte in der Schweiz mit einem Verbrauch von 16 Kilogramm pro Person und Jahr. Diese...

Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

von Redaktion
17. August 2025
0

Die moderne Zahnmedizin entwickelt sich rasant und rückt zunehmend die Bedeutung von Mikronährstoffen in den Mittelpunkt präventiver und therapeutischer Ansätze....

Schulter-Nacken-Schmerzen

Schulter-Nacken-Schmerzen: Ursachen und Behandlung

von Redaktion
12. August 2025
0

Schulter-Nacken-Schmerzen sind ein weit verbreitetes gesundheitliches Problem, das Millionen von Menschen täglich beeinträchtigt. Diese komplexen Beschwerden können verschiedene Ursachen haben...

Schmerzen Schulter-Arm mit Kribbeln in der Hand

Schmerzen Schulter-Arm mit Kribbeln in der Hand

von Redaktion
12. August 2025
0

Das Schulter-Arm-Syndrom ist eine häufige Gesundheitsherausforderung, die Millionen Menschen in Deutschland betrifft. Charakterisiert wird diese Erkrankung durch intensive Schmerzen im...

Weitere laden
Nächster Artikel
Eingeklemmter Nerv in der Schulter

Eingeklemmter Nerv in der Schulter: Symptome & Hilfe

Jonagold Äpfel für vielseitige Apfelrezepte

So vielseitig lässt sich die Sorte nutzen

27. September 2025
professionelle Toaster für Gastronomie

Toaster für die Gastronomie im Test

18. September 2025
Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

17. August 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Ratgeber
  • Vitamine
Jonagold Äpfel für vielseitige Apfelrezepte
Gesundheit

So vielseitig lässt sich die Sorte nutzen

27. September 2025
professionelle Toaster für Gastronomie
Vitamine

Toaster für die Gastronomie im Test

18. September 2025
Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung
Gesundheit

Mikronährstoffe in der zahnmedizinischen Versorgung

17. August 2025
Schulter-Nacken-Schmerzen
Gesundheit

Schulter-Nacken-Schmerzen: Ursachen und Behandlung

12. August 2025
Schmerzen Schulter-Arm mit Kribbeln in der Hand
Gesundheit

Schmerzen Schulter-Arm mit Kribbeln in der Hand

12. August 2025
Schulter-Arm-Syndrom
Gesundheit

Schulter-Arm-Syndrom: Ursachen und Behandlung

12. August 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Ratgeber

© 2024 All Rights Reserved